Z Orthop Unfall 2016; 154(02): 134-139
DOI: 10.1055/s-0041-110814
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen: Bedeutung der S3-Leitlinie LONTS für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Long-term Application of Opioids for Non-Tumor Associated Pain – Impact of the S3 Guidelines for the Field of Orthopaedic Surgery and Trauma Surgery
C. Hartz
1   Konservative Orthopädie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
W. Häuser
2   Innere Medizin I, Klinikum Saarbrücken
,
M. Schiltenwolf
3   Departement Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Hintergrund ist die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen – LONTS“ auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche. Daten deutscher Krankenkassen weisen darauf hin, dass eine gering gestiegene Anzahl an Patienten bei tumorbedingtem und nicht tumorbedingtem Schmerz mittels opioidhaltiger Medikation im Vergleich der letzten 3–4 Jahre therapiert wird. Ein hoher Anteil der nicht tumorerkrankten Patienten hat dabei die Diagnose einer somatoformen Schmerzstörung oder weist Multimorbidität auf. National und international werden vor dem Hintergrund aktueller Studien die Wirksamkeit und Risiken einer Langzeitanwendung von Opioiden diskutiert. Dies wurde bei der turnusgemäß fälligen Überarbeitung nach Auslaufen der Gültigkeitsdauer der S3-Leitlinie nach 5 Jahren berücksichtigt. Methode: 17 Vertreter mit klinischer und/oder wissenschaftlicher Expertise wurden in eine Steuergruppe berufen. 25 medizinische Fachgesellschaften, u. a. DGOOC und die IGOST, eine psychologische Fachgesellschaft und 2 Patientenselbsthilfegruppen, waren am Konsensprozess beteiligt. Ergebnisse: Opioidhaltige Analgetika sind nach der aktualisierten S3-Leitlinie LONTS eine Therapieoption für Orthopäden und Unfallchirurgen in der Behandlung von Patienten mit chronischen Arthrose- und Rückenschmerzen. Ein Drittel der Patienten mit chronischen Arthrose- oder Knieschmerzen profitiert längerfristig (> 26 Wochen) mit einer Schmerzreduktion und verbessertem Körperfunktionserleben bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Patienten mit Fibromyalgie können von einer medikamentösen Behandlung mit Tramadol profitieren, alle anderen opioidhaltigen Medikamente sind bei Fibromyalgie nicht indiziert. Primärer Kopfschmerz sowie funktionelle und psychische Störungen mit dem Leitsymptom Schmerz stellen Kontraindikationen dar. Die Therapie ist mit relevanten Risiken wie Medikamentenmissbrauch, sexuellen Störungen und erhöhter Mortalität verbunden. Empfohlen wird stets eine additive Therapie mit physikalischen und physiotherapeutischen und/oder psychotherapeutischen Maßnahmen. Diskussion: Opioidhaltige Analgetika stellen bei speziellen Krankheitsbildern (Arthroseschmerz, Rückenschmerz) eine begleitende Therapieoption dar. Dennoch wird in der aktualisierten neuen S3-Leitlinie die Wichtigkeit des Patientengesprächs und der Therapiedurchführung betont. Diese sollen Indikation, Wirkung und Nebenwirkung sowie Therapieziele vor und während der Therapie regelmäßig überprüfen. Bei Erreichen des Therapieziels sollen physikalische oder physiotherapeutische oder psychotherapeutische Maßnahmen aufrechterhalten werden und die Therapie mit opioidhaltiger Medikation schrittweise beendet werden.

Abstract

Background: The S3 guidelines for long-term application of opioids for non-tumour-associated pain, the so-called “LONTS”, have recently been updated. German health insurance data indicated that over the last 3 to 4 years an increasing number of patients have been treated with opioids for non-tumour-associated pain. Many patients with somatoform pain disorder were treated with opioids. The S3-guidelines have therefore been modified after 5 years on the basis of a systematic literature search. Methods: Seventeen experts in the field were appointed. In addition, among 25 medical societies, one psychological society, two patient support groups, and the DGOOC and IGOST were involved in the decision making process. Results: According to the updated S3 guidelines “LONTS”, opioids are a valuable treatment option in the field of orthopaedics and trauma surgery for patients suffering from chronic arthritis or back pain. One third of the patients suffering from chronic arthritis or knee pain benefit from long-term application (< 26 weeks) and show pain relief, as well as improved range of motion without severe drug-induced side effects. Patients suffering from fibromyalgia syndrome benefited from treatment with tramadol, but no other opioid is recommended for fibromyalgia. Opioids are contraindicated in primary headaches, as well as in functional and psychological disorders with pain as the leading symptom. Treatment with opioids is associated with considerable risks, among them substance abuse, sexual dysfunction and an increased mortality rate. Supportive measures, such as physical therapy, physiotherapy and/or psychotherapy, are always recommended. Discussion: Opioid analgetics are a treatment option for particular pain syndromes (arthritis, back pain). However, the latest S3 guidelines emphasise patient education and therapy. The indication, effects, side effects and therapeutic objectives should be regularly assessed, both before and during treatment. Once therapeutic goals have been achieved, measures such as physical therapy, physiotherapy or psychotherapy should be continued, whereas opioid dosage should be gradually reduced.