Rofo 2016; 188(03): 280-287
DOI: 10.1055/s-0041-110450
Quality/Quality Assurance
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Improving Radiation Awareness and Feeling of Personal Security of Non-Radiological Medical Staff by Implementing a Traffic Light System in Computed Tomography

Verbesserung des Strahlenbewusstseins sowie des Gefühls der persönlichen Sicherheit von nicht-radiologischem medizinischem Personal durch Einführung eines „Ampelsystems“ in der Computer-Tomografie
C. Heilmaier
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, Stadtspital Triemli, Zurich, Switzerland
,
A. Mayor
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, Stadtspital Triemli, Zurich, Switzerland
,
N. Zuber
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, Stadtspital Triemli, Zurich, Switzerland
,
P. Fodor
2   Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Stadtspital Triemli, Zurich, Switzerland
,
D. Weishaupt
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, Stadtspital Triemli, Zurich, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

29 September 2015

16 November 2015

Publication Date:
27 January 2016 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Non-radiological medical professionals often need to remain in the scanning room during computed tomography (CT) examinations to supervise patients in critical condition. Independent of protective devices, their position significantly influences the radiation dose they receive. The purpose of this study was to assess if a traffic light system indicating areas of different radiation exposure improves non-radiological medical staff’s radiation awareness and feeling of personal security.

Material and Methods: Phantom measurements were performed to define areas of different dose rates and colored stickers were applied on the floor according to a traffic light system: green = lowest, orange = intermediate, and red = highest possible radiation exposure. Non-radiological medical professionals with different years of working experience evaluated the system using a structured questionnaire. Kruskal-Wallis and Spearman’s correlation test were applied for statistical analysis.

Results: Fifty-six subjects (30 physicians, 26 nursing staff) took part in this prospective study. Overall rating of the system was very good, and almost all professionals tried to stand in the green stickers during the scan. The system significantly increased radiation awareness and feeling of personal protection particularly in staff with ≤ 5 years of working experience (p < 0.05). The majority of non-radiological medical professionals stated that staying in the green stickers and patient care would be compatible. Knowledge of radiation protection was poor in all groups, especially among entry-level employees (p < 0.05).

Conclusion: A traffic light system in the CT scanning room indicating areas with lowest, in-termediate, and highest possible radiation exposure is much appreciated. It increases radiation awareness, improves the sense of personal radiation protection, and may support endeavors to lower occupational radiation exposure, although the best radiation protection always is to re-main outside the CT room during the scan.

Key Points:

• A traffic light system indicating areas with different radiation exposure within the computed tomography scanner room is much appreciated by non-radiological medical staff.

• The traffic light system increases non-radiological medical staff’s radiation awareness and feeling of personal protection.

• Knowledge on radiation protection was poor in non-radiological medical staff, espe-cially in those with few working experience.

Citation Format:

• Heilmaier C, Mayor A, Zuber N et al. Improving Radiation Awareness and Feeling of Personal Security of Non-Radiological Medical Staff by Implementing a Traffic Light System in Computed Tomography. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 280 – 287

Zusammenfassung

Ziel: Oftmals muss nicht-radiologisches medizinisches Personal während einer Computer-Tomografie (CT) Untersuchung im Raum bleiben, um Patienten in kritischem Zustand zu überwachen. Auch wenn sie Schutzkleidung tragen, beeinflusst ihre Position innerhalb des Raumes ihre Strahlenbelastung. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, zu überprüfen, ob ein „Ampelsystem“, das Bereiche mit unterschiedlicher Strahlenexposition anzeigt, das Strahlenbewusstsein sowie das Gefühl der persönlichen Sicherheit von nicht-radiologischem medizinischen Personal beeinflusst.

Material und Methoden: Zunächst wurden Phantommessungen durchgeführt, um Bereiche mit unterschiedlicher Strahlenbelastung zu definieren. Diese Bereiche wurden mit Aufklebern versehen, die entsprechend einem „Ampelsystem“ angeordnet wurden: grün = geringste, orange = mittlere und rot = höchste Strahlenexposition. Das System wurde von nicht-radiologischem medizinischen Personal mit unterschiedlicher Berufserfahrung mittels eines standardisierten Fragebogens evaluiert. Die statistische Auswertung erfolge mit Kruskal-Wallis und Spearman’s Korrelationstests.

Ergebnisse: Insgesamt haben 56 Personen (30 Ärzte, 26 Pflegepersonal) an dieser prospektiven Studie teilgenommen. Das „Ampelsystem“ wurde insgesamt sehr geschätzt und fast alle Befragten haben sich bemüht, während der Untersuchung in den grünen Aufklebern zu stehen. Das Strahlenbewusstsein sowie das Gefühl der persönlichen Sicherheit sind durch das „Ampelsystem“ deutlich gesteigert worden, vor allem auch bei Berufsanfängern mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung (p < 0,05). Die Mehrheit der Befragten gab an, dass die Position der grünen Aufkleber gut mit einer adäquaten Patientenversorgung vereinbar ist. Kenntnisse im Strahlenschutz waren bei allen Befragten durchweg gering, insbesondere bei Berufsanfän-gern (p < 0,05).

Schlussfolgerung: Ein „Ampelsystem“ im CT-Untersuchungsraum, das Bereiche mit geringster, mittlerer und höchster Strahlenexposition anzeigt, wird sehr geschätzt. Es erhöht das Strahlenbewusstsein und verbessert das Gefühl der persönlichen Sicherheit und könnte die Bemühungen zur Verringerung der beruflich bedingten Strahlenbelastung unterstützen, auch wenn nach wie vor der beste Strahlenschutz ist, sich während des Scans ausserhalb des CT-Untersuchungsraums aufzuhalten.

Kernaussagen:

• Ein „Ampelsystem“, das Bereiche mit unterschiedlicher Strahlenbelastung innerhalb des Computer-Tomografie-Untersuchungsraums anzeigt, wird von nicht-radiologischem medizinischen Personal sehr geschätzt.

• Das „Ampelsystem“ steigert das Strahlenbewusstsein sowie das Gefühl der persönlichen Sicherheit von nicht-radiologischem medizinischen Personal.

• Kenntnisse im Strahlenschutz waren insgesamt sehr gering, wobei dies vor allem bei Berufsanfängern sehr deutlich war.