OP-Journal 2015; 31(03): 188-192
DOI: 10.1055/s-0041-110061
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die frische Achillessehnenruptur – operative Behandlungstechniken

Acute Achilles Tendon Rupture – Operative Techniques
Gerhard J. Bauer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wird eine deutliche Zunahme der Achillessehnenrupturen beobachtet. Trotz zahlreicher Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch keine allgemeingültige Managementstrategie. Die konservativ-funktionelle Therapie hat sich gegenüber der immobilisierenden Behandlung durchgesetzt. Hauptprobleme der konservativen Behandlung bleiben eine höhere Rerupturrate und die Ausheilung der Sehne in Verlängerung bei nicht absolut konsequenter Durchführung der Behandlung. Die Vorteile der operativen Therapie sind eine bessere Primärstabilität und damit etwas bessere frühfunktionelle Ergebnisse. Als Nachteil eines operativen Eingriffs müssen immer mögliche Komplikationen wie Wundheilungsstörungen bedacht werden, die bis zum Verlust der Sehne führen können. Man unterscheidet offene, kombiniert offen-perkutane und perkutaneTechniken. Insbesondere die perkutanen Techniken haben sich weiterentwickelt und sind bei guter Adaption der Sehnenenden unter Erhalt des Epitendineums für Patienten mit Belastungsanspruch in Beruf und Sport empfehlenswert. Dennoch ist die Behandlung individuell an den Bedürfnissen und Risiken des Patienten auszurichten.

Abstract

A significant increase in Achilles tendon ruptures has been observed in the past few years. Although numerous treatment options are available, there is still no generally accepted management strategy. Conservative functional treatment has prevailed over immobilisation treatment. The main problems associated with conservative treatment are a higher rate of repeated ruptures and tendon healing in elongation if the treatment is not carried out consistently. The advantage of operative treatment is improved primary stability, which may lead to slightly improved functional results in the first months of recovery. The main disadvantage of operative procedures is the possibility of complications such as impaired wound healing, which may even lead to the loss of the tendon. There are open, open percutaneous, and percutaneous techniques. Percutaneous techniques in particular have been refined and are recommended for patients with a physically demanding job or patients engaging in strenuous physical exercise, provided that the tendon ends are precisely apposed and the epitendineum has been preserved. Nonetheless, treatment should be individually adapted to the needs and possible risk factors of the patient.