Laryngorhinootologie 2016; 95(S 01): S6-S12
DOI: 10.1055/s-0041-108944
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenz und Evidenzlücken – eine thematische Einführung

Evidence and Evidence Gaps – an Introduction
G. Dreier
1   Deutsches Studienzentrum für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bonn
2   Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg, Freiburg, (Direktor: Rainer Bredenkamp)
,
J. Löhler
1   Deutsches Studienzentrum für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bonn
3   Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde (WIAHNO), Bad Bramstedt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ärztliches Handeln erfordert die Einbeziehung vorhandener Evidenz in die Entscheidungsfindung, um vor dem Hintergrund der eigenen Expertise die für einen konkreten Patienten bestmögliche Diagnose oder Therapiemaßnahme anzuwenden oder valide Prognoseaussagen treffen zu können.
Evidenzbasis sind klinische Studien, deren Ergebnisse idealerweise in systematischen Übersichtsarbeiten zusammengetragen, bewertet, zusammengefasst und zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist es neben der GCP (Good clinical practice)-konformen Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien essenziell, dass alle Ergebnisse durchgeführter Studien öffentlich zugänglich sind, um einen Publikationsbias zu vermeiden. Dazu gehört auch die öffentliche Registrierung geplanter und abgebrochener Studien.

Historie: In den letzten 25 Jahren hat die evidenzbasierte Medizin (EbM) zunehmend Eingang in Klinik und Forschung gefunden. Dabei ist EbM eng mit den Namen Archibald Cochrane und David Sacket verbunden. In Deutschland wurden vor ca. 15 Jahren sowohl das Deutsche Cochrane Zentrum (DCZ) als auch das Netzwerk evidenzbasierter Medizin (DNEbM) gegründet. In der internationalen Cochrane Collaboration finden sich interdisziplinär Kliniker und Methodiker zusammen, um die Methoden der evidenzbasierten Medizin weiterzuentwickeln und sich den Themen Evidenzgenerierung und -aufbereitung sowie dem Wissenstransfer zu widmen.

Problemstellung: Evidenz dient v. a. dem Arzt bei seiner Entscheidungsfindung, ist aber zugleich die Grundlage eines wissenschaftlichen Nutzennachweises gegenüber Patienten und letztlich auch Kostenerstattern. Die Schließung vorhandener Evidenzlücken erfordern den Einsatz erheblicher Personal- und finanzieller Ressourcen, einen hohen Organisationsaufwand und gelingt nur unter Einbeziehung klinischer und methodischer Expertise, sowie spezifischer Kenntnisse auf dem Gebiet der klinischen Forschung. Zum anderen muss das Wissen in die Praxis transferiert werden, Vehikel hierfür sind Leitlinien, Kongresse, Datenbanken, Informationsportale mit aufbereiteter Evidenz sowie Zeitschriften und nicht zuletzt die Lehre.
Ein Problem stellt die Fülle an Information dar, sodass es im klinischen Alltag zu Wissenslücken bei tatsächlich vorhandener Evidenz kommen kann. In der Regel dauert es immer noch mehrere Jahre, bis neue Erkenntnisse in der täglichen Praxis angekommen sind

Aufgabenstellung: Die Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC) und der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte (BVHNO) haben ein ureigenes Interesse daran, die eigenen Mitglieder bei der Generierung, Aufbereitung und Zurverfügungstellung von Evidenz zu unterstützen sowie den Wissenstransfer zu begleiten. Dies umfasst die Bereiche Diagnose, Therapie, Prognose ebenso wie Prävention sowie Arzneimittel- ebenso wie Medizinprodukteanwendungen oder chirurgische Verfahren. Basis hierfür ist die regelmäßige Feststellung vorhandener Evidenzlücken, auch auf dem Gebiet etablierter Verfahren, der eine Priorisierung von Forschungsfragen und anschließende Durchführung klinischer Forschung folgen muss. Nur gemeinsam können auch große Studien durchgeführt werden, welche Therapien und Diagnostik z. B. auch unter Alltagsbedingungen nach Zulassung testen.

Methode, Ergebnis und Ausblick: Die Präsidien der DGHNOKHC und des BVHNO haben gemeinsam das Deutsche Studienzentrum Hals-, Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie gegründet, um ihre Mitglieder bei der Feststellung von Evidenzlücken sowie der Planung und Durchführung von systematischen Reviews und klinischen Studien zu unterstützen. Erste Projekte sind gestartet, darunter eine vom BMBF geförderte klinische Studie zur Therapie des Hörsturzes und eine Umfrage zu Evidenzlücken in der HNO-Heilkunde. Es erscheint sinnvoll und machbar, über eine solche Struktur wie ein gemeinsam geführtes Studienzentrum für Ärzte in Klinik und Praxis methodische Expertise zur Verfügung zu stellen, um sie bei der klinischen Forschung zu unterstützen und die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin im Alltag zu verankern.

Abstract

Background: Treating patients requires the inclusion of existing evidence in any health care decision, to be able to choose the best diagnosis or treatment measure or to make valid prognosis statements for a particular patient in consideration of the physician’s own expertise.

The basis are clinical trials, the results of which are ideally gathered in systematic reviews, rated, summarized and published. In addition to the GCP (Good Clinical Practice)-compliant planning, conducting and analysis of clinical studies it is essential, that all study results are made publicly available, in order to avoid publication bias. This includes the public registration of planned and discontinued trials.

History: In the last 25 years, the evidence-based medicine (EbM) has increasingly found its way into clinical practice and research. Here EbM is closely associated with the names Archibald Cochrane and David Sackett. In Germany, both the German Cochrane Centre (DCZ) and the network of evidence-based medicine (DNEbM) were established approximately 15 years ago. In the international Cochrane Collaboration clinicians and other scientists like statisticians interdisciplinary work side by side to develop the methods of evidence-based medicine and to address the topics of evidence generation and processing as well as the transfer of knowledge.

Challenge: Existing evidence primarily serves doctors to support their decision-making, but is also the basis for providing scientific proof for a health care intervention’s benefit to patients and ultimately payers/health insurances. The closure of existing evidence gaps requires substantial human and financial resources, a complex organizational structure and can only succeed with the involvement of clinical and methodological expertise and specific knowledge in the field of clinical research. In addition, the knowledge must be transferred into practice, using journals, guidelines, conferences, databases, information portals with processed evidence and not least the medical education of students.

One problem is the wealth of information, so that in clinical practice there may be gaps in knowledge of actual evidence. Usually it still takes several years until new knowledge is fully implemented in daily practice.

Objectives: The German Society of Otolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC) and the German professional association of otolaryngologists (BVHNO) have a vested interest in supporting their members in the generation, processing and dissemination of evidence, and to foster the transfer of knowledge into practice. This includes the areas of diagnosis, treatment, prognosis and prevention as well as drug therapies or the application of medical devices or surgical procedures. Crucial is the regular determination of existing evidence gaps, including in the area of already established procedures, which must be followed by a prioritization of research questions and subsequent conduct of clinical research. Only with combined efforts even large trials can be performed, to test therapies and diagnostics for example, also after approval under everyday conditions.

Methods, Results and Vision: The executive committees of DGHNOKHC and BVHNO have together founded the German Clinical Trials Unit for Ear, Nose and Throat medicine, Head and Neck Surgery (DSZ-HNO) to assist their members in the identification of evidence gaps and the planning and conduct of systematic reviews and clinical trials. The first projects have been started, including a BMBF(German Ministry for education and research)-funded clinical trial for the treatment of sudden hearing loss and a survey to detect evidence gaps in Otolaryngology. It seems both reasonable and feasible to provide a structure such as a jointly-run study center for doctors in hospitals and medical practices to assist in clinical research and to anchor the principles of evidence-based medicine in daily life.