Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(03): 190-192
DOI: 10.1055/s-0041-108721
Klinischer Fortschritt
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inhalationsdevices in der modernen Kombinationstherapie chronischer Atemwegserkrankungen

Inhalation devices used in combination therapy in chronic airway disease
Peter Haidl
1   Abteilung Pneumologie II, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
,
Karsten Siemon
1   Abteilung Pneumologie II, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
,
Dominic Dellweg
2   Abteilung Pneumologie I, Intensivmedizin, Frührehabilitation, Schlaflabor und Außerklinische Beatmung, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit Kurzem sind fixe Kombinationen aus langwirksamen Anticholinergica und langwirksamen β2-Agonisten (LABA) verfügbar, ebenso wie zusätzliche Inhalationssysteme für die fixe Kombination aus LABA und inhalativen Kortikosteroiden. Die klinische Wirksamkeit der einzelnen Kombinationen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich. Daher ist das beste System ist dasjenige Device, das der Patient langfristig korrekt benutzen kann, weil es seiner Präferenz entspricht und sachgerecht und wiederholt geschult wurde.

Abstract

New fixed combinations of long acting β2-agonists and anti-muscarinic agents have been launched in the therapy of chronic obstructive airway disease. The clinical benefit of the different drug combinations appears to be comparable. Differences however exist in the performance of the respective device. Proper training and repeated patient education is paramount for efficient therapy and appears to be more important than the choice of the drug itself.