Zusammenfassung
Der demografische Wandel verursacht eine steigende Inanspruchnahme des Notarztsystems
durch hochbetagte Menschen. Diese Patienten sind durch eine eingeschränkte Stresstoleranz
und das Vorbestehen mehrerer Erkrankungen (Multimorbidität) gekennzeichnet. Die Symptomatik
akuter Erkrankungen ist bei geriatrischen Patienten im Vergleich zu jüngeren Menschen
deutlich verändert. Zudem befinden sich diese Patienten häufig in komplexen Versorgungssituationen
und die notfallmedizinisch erforderlichen Informationen sind nicht oder nur teilweise
verfügbar. Die Anamneseerhebung ist nicht nur aufgrund neurokognitiver Störungen schwierig.
Der Notarzt muss daher Entscheidungen auf der Basis inkompletter Informationen treffen.
Die wesentliche Herausforderung im notfallmedizinischen Einsatz besteht in der Differenzierung
zwischen akuten Erkrankungen und chronischen Prozessen sowie in der Einschätzung der
funktionellen Reserven, d. h. des Ausmaßes der vitalen Bedrohung. Der Erhalt und die
Verbesserung der Lebensqualität ist das primäre Ziel medizinischer Interventionen
in dieser Altersgruppe. Organisatorische Maßnahmen zur sektorübergreifenden Kommunikation
sowie eine verbesserte technische Unterstützung könnten die Qualität der notärztlichen
Versorgung für hochbetagte Patienten erheblich steigern.
Abstract
The current demographic development in Germany causes a rising utilization of emergency
medical sevices by elderly patients. These patients are characterized by a limited
stress tolerance and the coexistence of multiple disorders (multimorbidity). The symptoms
of acute illnesses are significantly altered in geriatric patients compared to younger
people. In addition, elderly patients are often in complex care situations. Information
necessary for deciding upon urgent interventions is only available to a certain extent
or not at all. Past medical history is difficult to obtain, at least partially due
to neurocognitive disorders. The emergency physician must therefore make decisions
based on incomplete information. The challenge in this situation is to differentiate
between acute and chronic conditions and to assess the functional reserves of organ
systems, i. e., the extent of vital threats. Maintaining and improving the quality
of life is the primary goal of medical interventions in this age group. Improving
the logistics of intersectoral communication and the technical support for the emergency
response team could substantially increase the quality of emergency care for elderly
people.
Schlüsselwörter
Notfallmedizin - Geriatrie - Multimorbidität
Keyword
emergency medicine - geriatrics - multimorbidity