Zusammenfassung
Das Adenokarzinom des Pankreas stellt eine der prognostisch ungünstigsten
Tumorentitäten dar. In Deutschland ist das Pankreaskarzinom gegenwärtig die
vierthäufigste krebsbedingte Todesursache, etwa 15 000 Patienten versterben
jährlich an dieser Erkrankung. In der entwickelten Welt wird aufgrund des
demographischen Wandels, der zunehmenden Inzidenz und den Fortschritten in der
Prävention, Früherkennung und Therapie anderer Tumorentitäten vermutlich zur
zweit- bis dritthäufigsten tumorbedingten Todesursache in den nächsten 10–15
Jahren werden. Diese ungünstige Prognose des Adenokarzinoms des Pankreas ist
einerseits der Tatsache geschuldet, dass die frühen Krankheitssymptome
unspezifisch sind und häufig fehlgedeutet werden und das andererseits die
Erkrankung so rasch progredient ist, so dass bei Diagnosestellung in etwa 80 %
der Fälle bereits lokal fortgeschrittene inoperable, oder metastasierte
Tumorstadien vorliegen. Hier liegt die 1-Jahresüberlebensrate zwischen 20 % und
50 %, abhängig vom Allgemeinzustand und der eingesetzten Chemotherapiestrategie.
Auch nach erfolgreicher, kurativ intendierter Operation im Sinne einer
R0-Resektion liegt die 5-Jahresüberlebensrate nur bei etwa 10 %. Durch adjuvante
Chemotherapie kann sie auf über 20 % mehr als verdoppelt werden.
Seit der Erstellung und Publikation der S3-Leitlinien zum Pankreaskarzinom sind
eine Reihe von Fortschritten zur Optimierung der Betreuung von Patienten mit
Pankreaskarzinom gemacht worden.
Abstract
The poor prognosis of pancreatic adenocarcinoma on the one hand side is due to
the fact that early symptoms are nonspecific, often misdiagnosed and the disease
is on the other hand side rapidly progressive, so that at diagnosis in about
80 % of cases already locally advanced inoperable, or metastatic cancer stages
are present. In these cases the 1year survival rate ranged from 20 % to 50 %
depending of performance status and the used regimen. Thus, symptomatic
supportive treatment is as important as palliative chemotherapy. Today several
evidence-based chemotherapies are available – and others are expected soon –
resulting in a highly significant overall survival benefit. Individual patient
characteristics have to be considered for the selection of treatment. Even after
successful surgery with curative intention, the 5-year survival rate is about
10 %. By adjuvant chemotherapy the survival probability as well as cure rate can
be more than doubled. Since the preparation of the S3 guidelines for pancreatic
cancer additional options in the care of patients with pancreatic cancer have
become available to be incorporated in clinical practice.
Schlüsselwörter
Pankreaskarzinom - Chemotherapie - Behandlung - Prophylaxe
Keywords
pancreatic cancer - chemotherapy - treatment - prophylaxis