Zahnmedizin up2date 2016; 10(01): 87-108
DOI: 10.1055/s-0041-106642
Prothetik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Remontage von Totalprothesen

Eugenie König
,
Theresa de Sousa
,
Hans-Christoph Lauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 February 2016 (online)

Einleitung

Die Zahnlosigkeit und deren Behandlung mittels konventioneller Totalprothesen nimmt in der zahnmedizinischen Versorgung trotz erfolgreicher Präventivmaßnahmen und den Fortschritten in der Implantologie nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Die 4. deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS-IV, 2006) zeigt, dass 22,6 % der Senioren in der Altersgruppe von 65–74 Jahren zu der Gruppe der Zahnlosen gehören, jedoch lediglich 2,6 % mit implantatgetragenen Rekonstruktionen versorgt sind. Trotz des zu erwartenden Anstiegs an implantatprothetischen Versorgungen des zahnlosen Kiefers ist in Anbetracht der demografischen Entwicklung in den kommenden Dekaden eine weitere Zunahme im Bereich der konventionellen Totalprothetik vorauszusehen. Die Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts prognostizieren bis zum Jahr 2030 einen Anstieg der Altersgruppe der über 65-Jährigen um knapp ein Drittel (26 %) von 17,3 Millionen Menschen im Jahr 2015 auf 21,8 Millionen im Jahr 2030 (Abb. [1]). Auch die Zahl der über 80-Jährigen wird bis 2030 voraussichtlich um 40 % wachsen und 2060 sogar mit insgesamt 9 Millionen etwa doppelt so hoch sein wie heute. Darüber hinaus verschiebt sich durch die gute zahnärztliche Versorgung und die erfolgreichen präventiven Therapieansätze die Altersgrenze für den Zustand der totalen Zahnlosigkeit, einhergehend mit ungünstigeren Voraussetzungen für eine implantatprothetische Versorgung. Aufgrund finanzieller Aspekte oder allgemeinmedizinischer sowie altersbedingter Faktoren ist eine Implantatversorgung im hohen Lebensalter oftmals nicht mehr realisierbar. Demnach ist davon auszugehen, dass die konventionelle Totalprothese auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren und weiterhin ein wichtiges Therapiemittel darstellen wird. Zugleich tritt aufgrund der erhöhten Ansprüche dieser Patientengruppe an die Lebensqualität und die Funktion des Zahnersatzes die Qualität der totalprothetischen Versorgung zunehmend in den Vordergrund.

Zoom Image
Abb. 1 Altersaufbau in Deutschland in den Jahren 2015 (a) und 2030 (b) nach den Ergebnissen der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts. Die Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren wird 2030 die größte Bevölkerungsgruppe ausmachen (Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015).
 
  • Literatur

  • 1 Weber J. Mängelstatistik. Zahnärztl Welt 1975; 84: 459-460
  • 2 Freesmeyer W, Freesmeyer BC. Der herausnehmbare Zahnersatz. Ergebnisse einer Umfrage. Zahnärztl Praxis 1981; 32: 114-124
  • 3 Al-Quran FA. A clinical evaluation of the clinical remount procedure. J Contemp Dent Pract 2005; 6: 48-55
  • 4 Shigli K, Angadi GS, Hegde P. The effect of remount procedures on patient comfort for complete denture treatment. J Prosthet Dent 2008; 99: 66-72
  • 5 Firtell DN, Finzen FC, Holmes JB. The effect of clinical remount procedures on the comfort and success of complete dentures. J Prosthet Dent 1987; 57: 53-57
  • 6 Gernet W. Primäres und Sekundäres Remontieren. In: Koeck B, Hrsg. Totalprothesen. München: Urban und Fischer; 2005: 320-338
  • 7 Atashrazm P, Dashti MH. The prevalence of occlusal disharmony and its associated causes in complete dentures. J Contemp Dent Pract 2009; 10: E041-E048
  • 8 Budtz-Jorgensen E. Oral mucosal lesions associated with the wearing of removable dentures. J Oral Pathol 1981; 10: 65-80
  • 9 Tetsch P, Hauser I. Alveolarkammresorption nach Zahnverlust. Dtsch Zahnärztl Z 1982; 37: 102-106
  • 10 Jozefowicz W. The influence of wearing dentures on residual ridges: a comparative study. J Prosthet Dent 1970; 24: 137-144
  • 11 Marxkors R. Die Nachsorge und die Funktionskontrolle totaler Prothesen nach dem Eingliedern. Dtsch Zahnärztl Z 1982; 37: 760-762
  • 12 Marxkors R. Zusammenhänge zwischen Okklusion totaler Prothesen und Knochenabbau. Dtsch Zahnärztl Z 1980; 35: 1036-1038
  • 13 Bawendi B. Ziel und Methodik des Einschleifens totaler Prothesen. ZWR 1977; 86: 225-229
  • 14 Bawendi B. Auswirkungen von herstellungsbedingten Okklusionsveränderungen bei Vollprothesen. ZWR 1976; 85: 770-773 823–828, 871–874
  • 15 Lauer H-C, Kraft E. Vergleichende Untersuchungen zweier Herstellungsverfahren der Totalprothese hinsichtlich Veränderungen der Okklusion. Dtsch Zahnärztl Z 1988; 43: 605-609
  • 16 Peroz I, Manke P, Böning E. Polymerisationsschrumpfung von Prothesenkunststoffen. Verschiedene Herstellungsverfahren im Vergleich. ZWR 1992; 101: 516-522
  • 17 Peroz I, Manke P, Zimmermann E. Polymerisationsschrumpfung von Prothesenkunststoffen bei verschiedenen Herstellungsverfahren. ZWR 1990; 99: 292-296
  • 18 Naumann K. Experimentelle Vergleichsstudie zum Ausmaß dreidimensionaler Positionsänderungen von Kunststoffzähnen bei der Herstellung totaler Prothesen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Verfahrenstechnologien. [Dissertation]. Universität Jena; 2009
  • 19 Sarter H, Ottl P, Stillrich S et al. Die totale Prothese – zur Frage der Remontage. Zahnärztl Praxis 1987; 38: 284-287
  • 20 Meiners H, Böcker L. Die Ungenauigkeit der Kunststoffbasen totaler Prothesen. Dent Labor 1976; 24: 1375-1388
  • 21 Hohmann A, Hielscher W. Lehrbuch der Zahntechnik. Band 3. Berlin: Quintessenz; 2012: 254-271
  • 22 Ristic B, Carr L. Water sorption by denture acrylic resin and consequent changes in vertical dimension. J Prosthet Dent 1987; 58: 689-693
  • 23 Marxkors R, Meiners H. Taschenbuch der zahnärztlichen Werkstoffkunde. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag; 2005: 118
  • 24 Utz KH. Studies of changes in occlusion after the insertion of complete dentures (part II). J Oral Rehabil 1997; 24: 376-384
  • 25 Kühl W. Die bisswallbedingte Kiefergelenksdistraktion und ihre Konsequenzen für das Einschleifen totaler Prothesen. Dtsch Zahnärztl Z 1968; 23: 382-385
  • 26 Utz KH. Studies of changes in occlusion after the insertion of complete dentures. Part I. J Oral Rehabil 1996; 23: 321-329
  • 27 Tallgren A, Holden S, Lang BR et al. Jaw muscle activity in complete denture wearers – a longitudinal electromyographic study. J Prosthet Dent 1980; 44: 123-132
  • 28 Wilson J, Rees JS. Comparison of interocclusal contacts registered intraorally and after a remount procedure in complete denture patients. Eur J Prosthodont Restor Dent 2006; 14: 146-150
  • 29 Badel T, Panduric J, Kraljevic S et al. Checking the occlusal relationships of complete dentures via a remount procedure. Int J Periodontics Restorative Dent 2007; 27: 181-192
  • 30 Utz KH, Bernhard N, Hültenschmidt R et al. Reproduzierbarkeit der Handbissnahme bei Totalprothesenträgern. Schweiz Mschr Zahnmed 1993; 103: 561-566
  • 31 Utz KH, Bernhard N, Wegmann U et al. Reproduzierbarkeit der Pfeilwinkelregistrierung bei der Remontage von Totalprothesen. Schweiz Mschr Zahnmed 1991; 101: 438-444
  • 32 Abduo J. Occlusal schemes for complete dentures: a systematic review. Int J Prosthodont 2013; 26: 26-33
  • 33 Zhao K, Mai QQ, Wang XD et al. Occlusal designs on masticatory ability and patient satisfaction with complete denture: a systematic review. J Dent 2013; 41: 1036-1042
  • 34 Lauritzen A. Arbeitsanleitung für die Lauritzen-Technik. Hamburg: Carsten und Homovc; 1981: 13-16
  • 35 Gutowski A. Kompendium der funktionsorientierten und ästhetischen Zahnheilkunde. Schwäbisch-Gmünd: Eigenverlag; 2006: 202-203
  • 36 Dapprich J. Totalprothetik – die weiterentwickelte Lauritzen-Methode. ZMK 2004; 20: 1-7
  • 37 Bergman B, Carlsson GE, Hedegard B. A longitudinal two-year study of a number of full denture cases. Acta Odontol Scand 1964; 22: 3-26
  • 38 Huber HP, Kobes LWR. Die Totalprothese. München: Carl Hanser; 1995: 157-171