PPH 2015; 21(06): 282-287
DOI: 10.1055/s-0041-106267
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elan für Körper und Seele

Studie: Gruppenfitness für chronisch psychisch Erkrankte
Vivienne Thomas
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Wie empfinden chronisch psychisch erkrankte Menschen die Teilnahme an einem Gruppenfitnessprogramm? Was erhoffen sie sich vom Training, was motiviert sie, um teilzunehmen? Und wie wirkt sich der Sport auf ihre Lebensteilhabe aus? Überraschende Antworten liefert eine Studie, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten „Schritt für Schritt“ vorstellen.

 
  • Literatur

  • 1 Fuchs R, Kleine D.. Vulnerabilität als Bedingungsfaktor der Sportaktivität: Schlussfolgerungen für die Sport- und Gesundheitsförderung. Heidelberg: Institut für Sport und Sportwissenschaft; 1995
  • 2 Seiler R, Birrer D.. Treibe Sport und fühl’ dich wohl!. Therapeutische Umschau 2001; 58 (4) 202-205
  • 3 Malchow B, Schmitt A, Falkai P.. Sport tut auch der Psyche gut!. MMW – Fortschritte der Medizin 2014; 156 (1) 41-44
  • 4 Längle G, Siemßen G, Hornberger S.. Die Rolle des Sports in der Behandlung und Rehabilitation schizophrener Patienten. Rehabilitation 2000; 39 (5) 276-282
  • 5 Diekmann A.. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2007
  • 6 Mayring P.. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Jüttemann G, Hrsg. Qualitative Forschung in der Psychologie. Heidelberg: Asanger; 1989: 187-211
  • 7 Mayring P.. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 1993
  • 8 Bortz J, Döring N.. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Verlag; 2006
  • 9 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag; 2013