Abstract
The working group for abdominal and gastrointestinal diagnosis is a group of the German
Radiological Society (DRG) focusing clinically and scientifically on the diagnosis
and treatment of the gastrointestinal tract as well as the parenchymal abdominal organs.
In this article we give an up-to-date literature review of scientific radiological
topics especially covered by German radiologists. The working group experts cover
the most recent relevant studies concerning liver-specific contrast media with an
emphasis on a new classification system for liver adenomas. Additionally studies regarding
selective internal radiotherapy (SIRT) are reviewed. For the pancreas the most important
tumors are described followed by an introduction to the most recently introduced functional
imaging techniques. The manuscript concludes with some remarks on recent studies and
concerning chronic pancreatitis as well as autoimmune pancreatitis.
Key Points:
• Different subtypes of liver adenomas with different therapeutic consequences can
be differentiated by MRI
• Most recently published studies focus on liver imaging with extracelluar liver specific
contrast media as well as diffusion weighted imaging. They consider this new method
having a high diagnostic potential.
• For pancreatic neoplasm diagnosis diffusion – as well as perfusion – imaging is
considered as a highly promising method.
Citation Format:
• Grenacher L, Juchems MS, Holzapfel K et al. A Review of Scientific Topics and Literature
in Abdominal Radiology in Germany – Part 2: Abdominal Parenchymal Organs. Fortschr
Röntgenstr 2016; 188: 245 – 252
Zusammenfassung
Die AG Abdominal- und Gastrointestinaldiagnostik ist die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen
Röntgengesellschaft (DRG), die sich klinisch und wissenschaftlich auf Diagnostik und
Therapie des Gastrointestinaltraktes mit allen parenchymatösen Abdominalorganen fokussiert.
Im vorliegenden Artikel wird eine aktuelle Übersicht forschungsrelevanter Themengebiete
vor allem der deutschsprachigen Radiologie gegeben. Die Experten der AG fassen dabei
die aktuellen Studien bezüglich leberspezifischer Kontrastmittel zusammen. Ein besonderes
Augenmerk wird auf die neue Einteilung der Leberadenomtypen mit ihren typischen Erscheinungsformen
in der MRT gelegt. Ergänzt wird die Übersicht mit einer Zusammenfassung relevanter
Publikationen zur radiologischen intraarteriellen Therapie von Lebertumoren mit Fokus
auf der selektiven internen Radiotherapie (SIRT). Im Pankreas wird nach einer Übersicht
der häufigsten Tumoren auf neue Entwicklungen der funktionellen Pankreasdiagnostik
eingegangen. Abschließend werden die chronische Pankreatitis sowie die Autoimmunpankreatitis
kurz im Spiegel der aktuellen Studienlage dargestellt.
Kernaussagen:
• Verschiedene Subtypen von Leberadenomen mit unterschiedlichen therapeutischen Konsequenzen
können radiologisch MRT basiert differenziert werden.
• Extrazelluläres leberspezifisches Kontrastmittel sowie diffusionsgewichtete Bildgebung
in der MRT der Leber sind stark befortschte radiologische Bildgebungsmethoden mit
großem diagnostischen Potential.
• Bei Pankreasneoplasien sind funktionelle MRT Bildgebung mit Diffusion und Perfusion
die aussichtsreichen neuen radiologischen Methoden.
Key words
abdomen - pancreas - CT - liver - MRI