Zeitschrift für Phytotherapie 2015; 36(04): 181-187
DOI: 10.1055/s-0041-104302
porträt
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Hirtentäschelkraut

Probat und aktuell in der Frauenheilkunde
Jürgen Schwarzl
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Capsella bursa-pastoris (L.) Medik., das Gewöhnliche Hirtentäschel, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Als Ruderalpflanze ist es über die ganze Erde, mit Ausnahme der Tropen, verbreitet. Seine medizinische Nutzung führt 2000 Jahre zurück. In unseren Breiten besaß es in seiner blutstillenden Anwendung eine wechselvolle Geschichte. Der Durchbruch in seiner arzneilichen Geltung kam zu Beginn des 20. Jh., als konkurrierende Drogen kriegsbedingt nicht mehr zur Verfügung standen. Obwohl die Wirksamkeit der Droge gemäß klinischer Prüfungen von Arzneimitteln nicht belegt war, wurde dem Kraut durch die Kommission E in Bezug auf eine evidenzbasierte Medizin eine blutstillende Wirkung zugesprochen. Den Inhaltsstoffen eines definierten Extraktes lassen sich eine styptische Wirkung (gefäßverengend und -verdichtend) sowie tonisierende und kontraktionsfördernde Effekte zuschreiben.

Summary

Shepherd’s purse: application in women’s health

Capsella bursa-pastoris (L.) Medik., also referred to as the common shepherd’s purse, belongs to the family of cruciferous plants (Brassicaceae). It is a ruderal plant that is widespread in nearly all regions of the world, except the tropics and has been in use as a medicinal plant for more than 2000 years. In Western Europe, the shepherd’s purse has had a chequered history regarding its haemostatic application. The breakthrough in its medicinal use came in the early 20th century when competing drugs were no longer available due to the war. Although the efficacy of the drug was not supported by clinical trials, a haemostatic effect was awarded to the shepherd’s purse by the Commission E on the premise of evidence-based medicine. Styptic (vasoconstriction and vasocompression) and tonic and contraction promoting effects are attributed to substances of a plant’s defined extract.

 
  • Literatur

  • 1 Wegener T. Capsella bursa-pastoris . http://www.rottapharm-madaus.de/Heilpflanzen-Datenbank
  • 2 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig: Georg Thieme; 1938
  • 3 Willfort R. Das große Buch der Heilkräuter. Hamburg: Nikol Verlagsges.; 1997
  • 4 Bocksch M. Das praktische Buch der Heilpflanzen. 2. Aufl. München: BLV; 1996
  • 5 Schulte-Löbbert M. Hirtentäschel „Wildkraut zur Blutstillung“. PTA Forum 07/2010
  • 6 Rupprecht M. Hirtentäschel. Die Naturheilkunde. 02/2006
  • 7 Hiller K, Melzig MF. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag; 2010
  • 8 Fintelmann V, Weiss RF. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2002
  • 9 Pahlow M. Das große Buch der Heilpflanzen. München: Gräfe und Unzer; 1993
  • 10 Weber-Fina U. Phyto-Steckbrief Hirtentäschel. PTA heute 23/2014
  • 11 Kölbl K. Kölbl’s Kräuterfibel. München: Konrad Kölbl; 1995
  • 12 Ennet D. BI-Lexikon Heilpflanzen und Drogen. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut; 1988
  • 13 Künzle J. Das große Kräuterbuch. Olten: Otto Walter; 1945
  • 14 Prihoda A. Heilende Natur. Prag: Artia; 1989
  • 15 Cavelius AA, Frohn B. Das große Buch der Volksheilkunde. München: Südwest Verlag; 1997
  • 16 Unterreitmeier D, Krauss J. Hirtentäschelkraut. PTA heute 11/2000
  • 17 Czygan FC. Hirtentäschel − Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. Z Phytother 2004; 25: 259-262
  • 18 Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. 6. Aufl., Bd. 3. Stuttgart: Wiss. Verlagsges.; 2007
  • 19 Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Aufl., Bd. 4. Berlin, Heidelberg: Springer; 1992
  • 20 Linné C. Species Plantarum Bd. 2. Holmiae; 1753
  • 21 Medicus FC. Pflanzen-Gattungen. 1. Heft. Mannheim: Schwan und Götz; 1792
  • 22 Pritzel GA, Jessen C. Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Hannover: Philipp Cohen; 1882
  • 23 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsges.; 2002
  • 24 Bäumler S. Heilpflanzen − Praxis heute. 2. Aufl., Bd.1. München: Urban und Fischer; 2012
  • 25 Brandes D. Ruderalvegetation − Was ist das?. http://www.ruderal-vegetation.de Stand: 29.11.2010
  • 26 Kommission E. Aufbereitungsmonografie Bursae pastoris herba (Hirtentäschelkraut). BAnz. Nr. 173 vom 18.09.1986 mit Ergänzung im BAnz. Nr. 50 vom 13.03.1990
  • 27 Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC). Monografie „Hirtentäschelkraut – Bursae pastoris herba“.
  • 28 Seitz R, Gorecki P. Capsella . In: Blaschek W, et al., Hrsg. HagerROM 2002 − Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002
  • 29 Diensberg R. Pharmakologische und phytochemische Untersuchungen zur hämostatischen Wirkung fraktionierter Extrakte aus Capsella bursa-pastoris (L.) Moench [Dissertation]. : Universität Bonn; 1979
  • 30 Wichtl M. Monographien-Kommentar Hirtentäschelkraut. Standardzulassungen
  • 31 Sabri NN, Sarg T, Seif-EL-Din AA. Phytochemical investigation of Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. growing in Egypt. Egypt J Pharm Sci 1975; 16: 521-522
  • 32 Al-Khalil S, Abu ZM, Zeitoun N et al. Chemical constituents of Capsella bursa-pastoris . Alexandria J Pharm Sci 2000; 14: 91-94
  • 33 Jänicke C, Grünwald J, Brendler T. Handbuch Phytotherapie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges.; 2003
  • 34 Vermathen M, Glasl H. Effect of the herb extract of Capsella bursa-pastoris on blood coagulation [Poster]. Planta Med 1993; 59 (Suppl. S1): A670-
  • 35 Schilcher H, Wegener T, Kammerer S. Leitfaden Phytotherapie. 4. Aufl. München: Urban und Fischer; 2010
  • 36 Standardzulassungen BfArM. Hirtentäschelkraut. (1539.99.99)
  • 37 European Medicines Agency Community herbal monograph on Capsella bursa-pastoris (L.) Medikus, herba. EMA/HMPC/262766/2010. Stand12. Juli 2011
  • 38 Kranzberger B, Mair S. Pflanzenmonographien. München: Foitzick; 2000
  • 39 Gachnian R, Assenow I. Pflanzenheilkunde in der Tiermedizin. Schorndorf: WBV Biol.-Med. Verlagsges.; 1994
  • 40 Weiss RF, Fintelmann V. Lehrbuch der Phytotherapie. 8. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1997
  • 41 El Abyad MS, Morsi NM, Zaki DA, Shaaban MT. Preliminary screening of some Egyptian weeds for antimicrobial activity. Microbios 1990; 62: 47-57
  • 42 Literaturauszüge: Styptysat in der Gynäkologie. (Sammlung: 1928–1939)
  • 43 Persönliche Mitteilungen.