Radiopraxis 2015; 8(04): 223-238
DOI: 10.1055/s-0041-103182
CRTE/CPD – Zertifizierte Fortbildung mit der Radiopraxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-gesteuerte Schmerztherapie

CT-Guided Pain Therapy
N. Walther
,
S. Ankner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Rückenschmerzen sind in unserer Gesellschaft häufig anzutreffen. Rund 80 % der Bevölkerung sind im Laufe ihres Lebens von Rückenbeschwerden betroffen. Sie sind die zweithäufigste Diagnose für krankheitsbedingte Fehltage. Selbst jüngere Beschäftigte bleiben nicht verschont. Auch sie werden oft wegen Rückenbeschwerden krankgeschrieben [7]. Bei vielen Arten von Rücken- und Beinschmerzen kann den oft schon chronisch schmerzgeplagten Patienten mittels CT-gesteuerter Schmerztherapie gezielt geholfen werden. Die meisten CT-gesteuerten Schmerztherapien werden ambulant durchgeführt. Die Therapie dauert für den Patienten in der Regel nur ca. 20 min. Oft sind aber mehrere Sitzungen notwendig, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Im Folgenden werden die verschiedenen Techniken der CT-gesteuerten Schmerztherapie erläutert. Denn Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz! Folglich gibt es auch unterschiedliche Therapiemethoden. Auch spezielle abdominelle Schmerzen und Beinschmerzen können mittels CT-gesteuerter Schmerztherapie gelindert bzw. behoben werden.

Abstract

Back pain is a common ailment. About 80 % of the population is afflicted in his or her life time. It is the second most reason for absence from work caused by illness. Even younger workers are not an exception. In many cases CT-guided pain therapy can help patients with chronic pain disorder. Most CT-guided therapies are carried out ambulatory and only take about 20 min. Normally several sessions are necessary to gain a sustainable improvement. In the article the various techniques of CT-guided pain therapy are illustrated. The method of therapy varies with the kind of back pain. Even particular abdominal pain and leg pains can be alleviated or cured.

Kernaussagen
  • Die CT-gesteuerte Schmerztherapie kann gezielt Schmerzen reduzieren oder ausschalten. Die CT-Sichtkontrolle ermöglicht eine lokale Therapie.

  • Die Schmerzbekämpfung findet direkt an den betreffenden Nerven statt und erfolgt entweder durch Injektion von Lokalanästhetikum, Kortison, Hitzeanwendung oder Verödung mit hochprozentigem Ethanol (Neurolyse). Wird der Schmerz durch eine Zyste verursacht, kann diese zum Platzen gebracht werden.

  • Eine bequeme Lagerung des Patienten ist notwendig, da sich der Patient während der Intervention nicht bewegen sollte.

  • Der Patient darf nach einer CT-gesteuerten Schmerztherapie für eine Dauer von 8 h nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

  • Mit der Sympathikolyse wird eine bessere Durchblutung in der betreffenden Extremität erzielt. Diese besitzt dadurch einen kurativen Aspekt.

  • Die Zoeliakusblockade ist eine rein palliative Maßnahme zur Schmerzbekämpfung bei bestimmten Oberbauchschmerzen.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Allen TL, Tatli Y, Lutz GE. Spine J 2009 May; 9: 387-395
  • 2 Barth V, Pförringer W. proCompliance – Dokumentierte Patientenaufklärung. Stuttgart: Thieme Compliance GmbH;
  • 3 Fessl R, Zentner J. Untersuchungsanleitungen. Augsburg: Klinikum Augsburg. 2011 und 2013
  • 4 Finkenzeller T, Techert J, Lenhart M et al. CT-gesteuerte thorakale Sympathikolyse zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und thorakaler Schmerzen in 6 Fällen. RöFo 2001; 173: 920-923
  • 5 Schild H. Perkutane Neurolyse des Plexus coeliacus und Perkutane Neurolyse des lumbalen Sympathikus. In: Günther R, Thelen M. (Hrsg.) Interventionelle Radiologie. Stuttgart: Thieme; 1999: 405-415
  • 6 Interventional Computed Tomography. Seibel R, Grönemeyer D. (Hrsg.) Boston: Blackwell Scientific; 1999: 96-115
  • 7 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2014. Im Internet: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/644772/Datei/121848/Gesundheitsreport-2014.pdf (Stand: 31. 10. 2015)