Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2015; 11(03): 245-255
DOI: 10.1055/s-0041-103126
Operative Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update: Immunsuppression bei Organtransplantationen

Georgios Polychronidis
,
Philipp Houben
,
Markus Mieth
,
Christian Morath
,
Daniel N. Gotthardt
,
Peter Schemmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2015 (online)

Preview
Kernaussagen

Während noch immer Konzepte für eine auf den einzelnen Patienten maßgeschneiderte Immunsuppression gesucht werden, gibt es mittlerweile gute Strategien zur Einsparung von CNIs, die mit einer Reduktion der CNI-assoziierten Nebenwirkungen einhergehen. Insbesondere durch eine Induktionstherapie bei der Nierentransplantation können frühe Abstoßungsperioden reduziert, CNIs verzögert appliziert und Steroide frühzeitig ausgeschlichen werden. Die steroidfreie Immunsuppression nach Nierentransplantationen hat allerdings in den nationalen Leitlinien aufgrund des unklaren Nutzen-Risikoprofiles bisher keinen Einzug gehalten.