Intensivmedizin up2date 2015; 11(02): 141-160
DOI: 10.1055/s-0041-101966
Internistische Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die häufigen Komplikationen des akuten Koronarsyndroms[*]

Paul M. Biever
,
Christoph Bode
,
Dawid L. Staudacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2015 (online)

Kernaussagen
  • Die akute Herzinsuffizienz ist eine häufige und lebensbedrohliche Komplikation des akuten Koronarsyndroms. Sie manifestiert sich durch eine rasch progrediente Symptomatik und bedarf einer schnellen Diagnosestellung, um die Entwicklung des drohenden kardiogenen Schocks zu vermeiden.

  • Etwa 5 – 10 % der ACS-Patienten entwickeln einen kardiogenen Schock, der sich oft erst nach Klinikaufnahme zeigt. Die klassische Definition beinhaltet eine systolische Hypotonie von unter 90 mmHg für 30 Minuten; diese tritt häufig erst spät in der Schockspirale auf. Die frühzeitige Diagnose muss deshalb anhand der klinischen Zeichen der Organminderperfusion im Kontext einer zum kardiogenen Schock passenden Anamnese gestellt werden.

  • Die physiologischen Kompensationsmechanismen bei reduziertem HZV mit Sympathikusaktivierung, Katecholaminsekretion und Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems aggravieren und unterhalten die akute Herzinsuffizienz.

  • Die akute Herzinsuffizienz und deren Kompensationsmechanismen verstärken sich auf vielen verschiedenen Ebenen (u. a. Zentralisierung führt über einen hohen Widerstand zu einem reduzierten Auswurf, ein Rückwärtsversagen führt zum Lungenödem und einer reduzierten Sauerstoffversorgung des Herzens). Die Therapiestrategie bei akuter Herzinsuffizienz muss deshalb multimodal als Therapiebündel verstanden werden.

  • Herzrhythmusstörungen sind eine typische Komplikation des ACS. Gehen diese mit einer hämodynamischen Instabilität einher, ist bei der Bradykardie Atropin oder Suprarenin, bei der Tachykardie die elektrische Kardioversion meist Mittel der ersten Wahl. Immer müssen die reversiblen Ursachen einer Herzrhythmusstörung (z. B. Myokardischämie, Elektrolytstörungen, Medikamentennebenwirkungen, Schilddrüsendysfunktion) kontrolliert und möglichst beseitigt werden.

* Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Das akute Koronarsyndrom“, der im Mai 2014 in Intensivmedizin up2date (Intensivmed.up2date 2014; 10: 129 – 151; DOI: 10.1055 /s-0034 – 1365715) erschienen ist und sich mit der leitliniengerechten Therapie des akuten Koronarsyndroms befasst [1].


 
  • Literatur

  • 1 Staudacher DL et al. Das akute Koronarsyndrom. Intensivmed up2date 2014; 10: 129-151
  • 2 Nieminen MS et al. Executive summary of the guidelines on the diagnosis and treatment of acute heart failure. Eur Heart J 2005; 26: 384-416
  • 3 Yamamoto K et al. Heart failure with preserved ejection fraction. Circulation Journal 2009; 73: 404-410
  • 4 Fontan F et al. Outcome after a “perfect” Fontan operation. Circulation 1990; 81: 1520-1536
  • 5 Nohria A, Lewis E, Stevenson LW. Medical management of advanced heart failure. JAMA 2002; 287: 628-640
  • 6 Grady KL et al. Team management of patients with heart failure a statement for healthcare professionals from the Cardiovascular Nursing Council of the American Heart Association. Circulation 2000; 102: 2443-2456
  • 7 Blömer H. Auskultation des Herzens und ihre hämodynamischen Grundlagen. München: Urban & Schwarzenberg; 1967
  • 8 Eggebrecht H et al. Echokardiographische Abklärung des Patienten mit akutem Thoraxschmerz auf der Notfallstation. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2006; 43: 64-77
  • 9 McMurray JJ et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. European Journal of Heart Failure 2012; 14: 803-869
  • 10 Werdan K et al. Cardiogenic shock due to myocardial infarction: diagnosis, monitoring and treatment: a German-Austrian S3 Guideline. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 343
  • 11 Werdan K et al. Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnostik, Monitoring und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 343-351
  • 12 Hochman JS. Cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction expanding the paradigm. Circulation 2003; 107: 2998-3002
  • 13 Hochman JS et al. Cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction – etiologies, management and outcome: a report from the SHOCK Trial Registry. Journal of the American College of Cardiology 2000; 36: 1063-1070
  • 14 Reynolds HR, Hochman JS. Cardiogenic shock current concepts and improving outcomes. Circulation 2008; 117: 686-697
  • 15 Killip T, Kimball JT. Treatment of myocardial infarction in a coronary care unit: a two year experience with 250 patients. American J Card 1967; 20: 457-464
  • 16 Thiele H et al. Intra-aortic balloon counterpulsation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock (IABP-SHOCK II): final 12 month results of a randomised, open-label trial. Lancet 2013; 382: 1638-1645
  • 17 Felker GM et al. Diuretic strategies in patients with acute decompensated heart failure. N Engl J Med 2011; 364: 797-805
  • 18 Peberdy MA et al. American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care 2010: Post-cardiac Arrest Care. Circulation 2010; 122 (Suppl. 03) 768-786
  • 19 Mebazaa A et al. Levosimendan vs dobutamine for patients with acute decompensated heart failure: the SURVIVE Randomized Trial. JAMA 2007; 297: 1883-1891
  • 20 Thiele H et al. Intra-aortic balloon counterpulsation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock (IABP-SHOCK II): final 12 month results of a randomised, open-label trial. Lancet 2013; 382: 1638-1645
  • 21 Field JM et al. Executive Summary: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2010; 122 (Suppl. 03) 640-S656