Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(6): 406-414
DOI: 10.1055/s-0041-101800
Fachwissen
Anästhesiologie: Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der suchtkranke Patient in der Anästhesie – Screening, Diagnose und Behandlung Alkoholkonsum-bezogener Störungen

The addicted patient in anaesthesia –screening, diagnosis and treatment of alcohol use disorders
Tim Neumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Patienten, die > 60g/d Alkohol (z. B. 1,5l Bier) konsumieren, erleiden 2- bis 5-mal häufig postoperative Komplikationen wie Infektionen, kardiale Komplikationen Blutungen oder das Alkoholentzugssyndrom. Durch Screening und eine systematische Evaluierung lassen sich Risikopatienten identifizieren, die von gezielten prophylaktischen bzw. therapeutischen Maßnahmen profitieren können (z. B. Beratung, Kurzinterventionen, Abstinenz, bedarfsangepasste Anästhesie, Prophylaxe von Entzugssymptomen, Stressreduktion, Schadensbegrenzung, psychosoziale Therapie, Suchttherapie, interdisziplinäre Behandlung).

Abstract

Patients consuming > 60g/d of alcohol (e.g. 1.5l of beer), are 2–5 times more likely to suffer post-operative complications such as infectious, bleeding or cardiac complications or an alcohol withdrawal syndrome. By screening and a systematic evaluation risk patients can be identified that may benefit from interventions such as counseling, brief interventions, abstinence, tailored anesthesia, prophylactic treatment of withdrawal symptoms, stress reduction, harm reduction, psychosocial therapy, addiction therapy, multidisciplinary treatment.

Kernaussagen

  • Im operativ-chirurgischen Bereich besteht eine hohe Prävalenz von Suchterkrankungen.

  • Ein Alkoholkonsum von 60 g/d ist mit perioperativen Komplikationen assoziiert.

  • Alle relevanten Organsysteme können durch chronisch erhöhten Alkoholkonsum verändert sein.

  • Typische Komplikationen sind Infektionen wie Pneumonie, Sepsis und Wund-infektionen, Herzkomplikationen wie Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz, Blutungen und Nachblutungen, „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS), chirurgische Komplikationen, eine Enzephalopathie oder das Alkoholentzugssyndrom.

  • Eine respiratorische Insuffizienz mit Hypoxie, eine Aspiration, eine Atemwegsverlegung, Elektrolytstörungen, Hypoglykämien, Störungen der Temperaturregulation, eine kardiovaskuläre Symptomatik wie Tachykardie und Hypotonie oder auch Traumafolgen können für intoxikierte Patienten vital bedrohlich sein.

  • Das Alkoholentzugssyndrom ist durch Delirien, Krampfanfälle, kardiale, pulmonale und / oder andere Komplikationen potenziell lebensbedrohlich.

  • Gerade bei alkoholkranken Patienten mit einer deliranten Symptomatik muss eine Reihe kritischer Erkrankungen mit überlappender Symptomatik zeitnah ausgeschlossen bzw. behandelt werden.

  • Die Diagnose „schädlicher Alkoholkonsum“ bzw. „Abhängigkeit“ beruht auf einer Synopsis von Anamnese (allgemein und substanzspezifisch), körperlicher Untersuchung, paraklinischen Befunden, Laborwerten, strukturierten Selbstangaben (Fragebögen) und ggf. fremdanamnestischen Angaben.

  • Labormarker können einen erhöhten Alkoholkonsum des Patienten aufdecken, nicht aber eine Abhängigkeit des Patienten nachweisen.

  • Veränderungen durch chronisch erhöhten Alkoholkonsum sind potenziell reversibel.

  • Im Akutfall bzw. schon bei Verdacht auf eine mögliche Wernicke-Enzephalopathie soll Thiamin i. v. in hohen Dosen (tgl. 3 x 200 – 250 – 500 mg i. v.) verabreicht werden.

  • Patienten können nach individueller Indikationsstellung und ggf. nach motivierender Therapie von evidenzbasierter Suchtmedizin profitieren.

  • Kurzinterventionen können problematischen Alkoholkonsum wirksam reduzieren.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Jahrbuch Sucht 2015 – Daten und Fakten. Pressemitteilung vom 13.05.2015. http://www.dhs.de
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Hrsg. S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. AWMF-Register Nr. 076–001;. http://www.awmf.org (Stand: 23.02.2015)
  • 3 Spies CD, Rommelspacher H. Alcohol withdrawal in the surgical patient: Prevention and treatment. AnesthAnalg 1999; 88: 946-952
  • 4 Kork F, Neumann T, Spies C. Perioperative management of patients with alcohol, tobacco and drug dependency. CurrOpinAnaesthesiol 2010; 23: 384-390
  • 5 Tønnesen H, Nielsen PR, Lauritzen JB et al. Smoking and alcohol intervention before surgery: evidence for best practice. Br J Anesth 2009; 102: 297-306
  • 6 Neumann T, Kox WJ, Spies CD. Anästhesiologisches Vorgehen bei Sucht- und Begleiterkrankungen in Forschung und Praxis. Suchtmed 2003; 5: 13-20
  • 7 Maldonado JR, Sher Y, Ashouri JF et al. The „Prediction of Alcohol Withdrawal Severity Scale“ (PAWSS): systematic literature review and pilot study of a new scale for the prediction of complicated alcohol withdrawal syndrome. Alcohol 2014; 48: 375-390
  • 8 Kip M, Neumann T, Jugel C et al. New strategies to detect alcohol use disorder in the preoperative assessment clinic of a german university hospital. Anesthesiology 2008; 109: 169-170
  • 9 Neumann T, Gentilello LM, Neuner B et al. Screening trauma patients with the alcohol use disorders identification test and biomarkers of alcohol use. Alcohol ClinExp Res 2009; 33: 970-976
  • 10 Pedersen B, Alva-Jørgensen P, Raffing R, Tønnesen H. Fractures and alcohol abuse – patient opinion of alcohol intervention. Open Orthop J 2011; 5: 7-12
  • 11 Ungur LA, Neuner B, John S, Wernecke K, Spies C. Prevention and therapy of alcohol withdrawal on intensive care units: systematic review of controlled trials. Alcohol ClinExp Res 2013; 37: 675-686
  • 12 Spies CD, Otter HE, Hüske B et al. Alcohol withdrawal severity is decreased by symptom-orientated adjusted bolus therapy in the ICU. Intensive Care Med 2003; 29: 2230-2238
  • 13 Spies C, Eggers V, Szabo G et al. Intervention at the level of the neuroendocrine-immune axis and postoperative pneumonia rate in long-term alcoholics. Am J RespirCrit Care Med 2006; 174: 408-414
  • 14 Tønnesen H, Rosenberg J, Nielsen HJ et al. Effect of preoperative abstinence on poor postoperative outcome in alcohol misusers: randomised controlled trial. BMJ 1999; 318: 1311-1316
  • 15 Neumann T, Neuner B, Weiss-Gerlach E et al. The effect of computerized tailored brief advice on at-risk drinking in subcritically injured trauma patients. J Trauma 2006; 61: 805-814
  • 16 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Hrsg. S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF-Register Nr. 001–012;. http://www.awmf.org (Stand: 01.12.2009)
  • 17 Albertson TE, Chenoweth J, Ford J et al. Is it prime time for alpha2-adrenocepter agonists in the treatment of withdrawal syndromes?. J Med Toxicol 2014; 10: 369-381
  • 18 Mueller SW, Preslaski CR, Kiser TH et al. A randomized, double-blind, placebocontrolled dose range study of dexmedetomidine as adjunctive therapy for alcohol withdrawal. Crit Care Med 2014; 42: 1131-1139