Erfahrungsheilkunde 2015; 64(2): 106-113
DOI: 10.1055/s-0041-101296
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf die ärztliche Ernährungstherapie in der Praxis

Christoph Fürbeth
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die großen gesellschaftlichen Veränderungen der Wohn- und Arbeitssituation haben auch in Deutschland zu tief gehenden Veränderungen der Ernährung mit weitreichenden psychosozialen Folgen geführt. Diese Umbrüche führten u. a. zu dem Expandieren von vormals seltenen Erkrankungen zu Massen­erkrankungen der westlichen Kultur besonders zu Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Im Beitrag werden die Möglichkeiten in der ärztlichen Praxis diskutiert, in die Pathogenesekette von Erkrankungen in Anbetracht der psychosozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen verändernd einzugreifen.

Abstract

In Germany too, the big social changes in the living and working situation have led to profound changes in the nutrition with far-reaching psychosocial consequences. These upheavals resulted − among other things − in the development of formerly rare diseases towards mass diseases of the Western culture, especially cardiovascular diseases and cancer diseases. In the article, the options in medical practices are discussed, to intervene in the pathogenesis chain of diseases and change it considering the psychosocial and economic frame conditions.