PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(02): 63-65
DOI: 10.1055/s-0041-101057
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posttraumatische Belastungsstörung bei ­medizinischen Rettungskräften

Wie entsteht sie und wie kann vorgebeugt werden?
Markus Streb
,
Tanja Michael
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2015 (online)

Obwohl Rettungskräfte in ihrem Berufsleben häufig mit ­traumatischen Situationen konfrontiert sind, entwickeln die ­meisten von ihnen keine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Der Artikel gibt einen Überblick darüber, welche sozialen und ­kognitiven Faktoren dafür entscheidend sind, ob ­traumatische Ereignisse ­eigenständig bewältigt werden oder zu einer PTBS führen. Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, ob günstige ­Bewältigungsstrategien erlernbar sind und welche Hilfestellungen dazu im beruflichen Kontext vorhanden sein sollten.

 
  • Literatur

  • 1 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco, CA, US: Jossey-Bass; 1987
  • 2 Berger W, Coutinho ES, Figueira I et al. Rescuers at risk: a systematic review and meta-regression analysis of the worldwide current prevalence and correlates of PTSD in rescue workers. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2012; 47: 1001-1011
  • 3 Birrer E, Michael T. Rumination in PTSD as well as in Traumatized and Non-Traumatized Depressed Patients: A Cross-Sectional Clinical Study. Behav Cogn Psychother 2011; 39: 381-397
  • 4 Clohessy S, Ehlers A. PTSD symptoms, response to intrusive memories and coping in ambulance service workers. Br J Clin Psychol 1999; 38: 251-265
  • 5 Franke A, Witte M. Das HEDE-Training® : Manual zur Gesundheitsförderung auf Basis der Salutogenese. Bern: Huber; 2009
  • 6 Häller P, Michael T, Balmer-Köchlin K. PTBS und komorbide Beschwerden bei Rettungssanitätern. Verhaltensther Verhaltensmed 2009; 30: 403-417
  • 7 Langeland E, Riise T, Hanestad BR et al. The effect of salutogenic treatment principles on coping with mental health problems: A randomised controlled trial. Patient Educ Couns 2006; 62: 212-219
  • 8 Michael T, Halligan SL, Clark DM et al. Rumination in posttraumatic stress disorder. Depress Anx 2007; 24: 307-317
  • 9 Michael T, Streb M, Häller P. PTSD in paramedics: Direct versus indirect threats, posttraumatic cognitions, and dealing with intrusions. Int J Cogn Ther 2015; in press
  • 10 Michael T, Zetsche U, Margraf J. Epidemiology of anxiety disorders. Psychiatry 2007; 6: 136-142
  • 11 Perkonigg A, Kessler RC, Storz S et al. Traumatic events and posttraumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychiatr Scand 2000; 101: 46-59
  • 12 Reinhard F, Maercker A. Sekundäre Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und Soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Z Med Psychol 2004; 13: 29-36
  • 13 Streb M, Häller P, Michael T. PTSD in paramedics: resilience and sense of coherence. Behav Cogn Psychother 2014; 42: 452-463