RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-100198
Primär erfolgreiche Reanimation
Primary successful resuscitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Februar 2015 (online)

Ein 70-jähriger Patient kollabiert beim Einsteigen in einen Reisebus. Passanten beginnen sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Nach 5 Minuten trifft der Rettungsdienst ein und übernimmt die Reanimation. Nach Epinephrin-Injektion (1 mg) und 3 Defibrillationen setzt der Kreislauf wieder ein. Der Patient wird narkotisiert und intubiert, der Kreislauf stabilisiert sich. Um die Ursache des Kreislaufstillstandes zu finden, wird obiges EKG angefertigt. Dieses zeigt drei auffällige Befunde.
-
Welche Befunde sind es?
-
Erlauben diese Befunde eine Diagnose?
-
Wenn ja, welche?
-
Sind Differenzialdiagnosen möglich?
-
Wenn ja, welche?
-
Literaturverzeichnis
- 1 Schnelle R, Schmidt J. Wohin gehören die Extremitätenableitungen? Falsch geklebte EKG-Elektroden verfälschen Standard-EKG. Rettungsdienst 2009; 32: 1072-1078
- 2 Wellens HJJ, Conover MB. The ECG in Emergency Decision Making. Oxford: Elsevier; 1992: 192-193