Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2021; 49(01): 69
DOI: 10.1055/s-0040-1722389
Abstracts
DVG

Beurteilung von Atemgeräuschen in Ruhe und unter Belastung am Beispiel der Rasse Mops

PS Wiegel
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
R Mach
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
J-P Bach
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
I Nolte
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
 

Ziel Ziel ist es, die in der klinischen Untersuchung wahrnehmbaren Atemgeräusche (AG) bei brachyzephalen Rassen, wie dem Mops, zu beschreiben und einzuteilen. Dafür wurden das AG und weitere Faktoren in Ruhe und unter Belastung (BEL) beurteilt und graduiert. Dies soll dazu beitragen, das Brachyzephalen-Syndrom (BOAS) des Patienten auf klinischer Ebene besser einzuschätzen.

Untersuchungsgut und Methoden Im Rahmen dieser Studie absolvierten 62 Hunde der Rasse Mops einen Fitnesstest, der eine BEL im Trab von insg. 15 Minuten auf dem Laufband beinhaltete. In der davor durchgeführten klinischen Allgemeinuntersuchung wurde auf ein Vorhandensein eines AG untersucht. Das AG wurde wie folgt beurteilt und festgehalten:

  1. kein, mit oder ohne Stethoskop vermehrt wahrnehmbares AG

  2. intermittierend oder konstant

  3. gering-, mittel- oder hochgradig

  4. pharyngeal (Stertor), laryngeal (Stridor), nicht zuzuordnen

Die Beurteilung des AG erfolgte anschließend unter BEL. Ferner wurden inspiratorischer Atemaufwand, Dyspnoe, Zyanose und/oder Synkopen festgehalten. Ein häufig angewendetes funktionelles Grading zur Beurteilung von BOAS anhand respiratorischer Anzeichen vor und nach BEL wurde modifiziert und bei den Probanden eingesetzt. Hierbei wurden je nach Ausprägung des AG die Probanden in Grad 0 bis III aufgeteilt. Grad 0 und I bzw. Grad II und III wurden entsprechend in eine BOAS-negative (BOAS–) und -positive (BOAS+) Gruppe gegliedert.

Ergebnisse Insgesamt 52 Hunde konnten in Ruhe und unter BEL beurteilt werden. [Tab. 1] zeigt das Grading der Probanden.

Tab. 1

Grading der Probanden.

Grad 0

Grad I

Grad II

Grad III

BOAS–

BOAS+

Nach 5 Minuten BEL

15

10

20

7

25 (48 %)

27 (52 %)

Nach 15 Minuten BEL

10

8

27

7

18 (35 %)

34 (65 %)

Schlussfolgerung Unter BEL können zuvor unerkannte oder milde pathologische AG verstärkt werden. Auch das Ausmaß der BEL hat einen Einfluss auf die Ausprägung des AG. Die Beurteilung von AG in Ruhe und BEL ist somit eine klinisch einfach durchführbare Untersuchung, die zur Einschätzung der Schwere des BOAS dienen kann. Dies könnte eine weitere Komponente zur Identifikation betroffener Vertreter brachyzephaler Rassen sein, die bei der Zuchtzulassung bedacht werden sollte.



Publication History

Article published online:
15 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany