Osteologie 2021; 30(01): 77
DOI: 10.1055/s-0040-1722149
2. Abstracts

Effekte eines multimodalen Therapieprogramms bei Osteoporose: ein 5 Jahres Rückblick

I Feist-Pagenstert
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Physikalische Medizin, München
,
F Piso
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Physikalische Medizin, München
,
M Weigl
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Physikalische Medizin, München
› Author Affiliations
 

Einleitung Die realistische Umsetzung der in der Leitlinie der DVO geforderten Maßnahmen zur generellen Osteoporose- und Frakturprophylaxe,- durch deren Umsetzung für alle Bereiche von der Primär- bis zur Tertiärprophylaxe eine Verbesserung der Knochenstabilität und/oder eine Reduktion von Frakturen erreichbar sind, gestaltet sich im klinischen Alltag als herausfordernd. Es gibt erste Hinweise, dass multimodale Therapiekonzepte eine gute Möglichkeit sind diesem Ziel näherzukommen. Die Zielsetzung dieser Therapiekonzepte ist,- zusätzlich zur Kraftverbesserung, Optimierung der Beweglichkeit, Reduktion der Sturzgefahr und Schmerzlinderung eine durch das Erfolgserlebnis erhöhte Compliance und Motivation zur Weiterführung der aktiven Mitwirkung an therapeutischen Maßnahmen zu erreichen.

Methode In dieser Studie wurden die Daten der Eingangs- und Abschlussuntersuchungen der Patienten des 4 wöchigen multimodalen Therapieprogramms der OPMR mit dem Schwerpunkt Osteoporose der letzten 5 Jahre ausgewertet. Es konnten Daten von 146 Patienten eingeschlossen werden. Die Datenerhebung beeinhaltete Funktionstests TUG (timed-up-and-go), Oberschenkelkraft via Kraftmesszelle, NRS (Numeric Rating Scale) SF 36 (Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität)

Ergebnisse Es konnte in allen untersuchten Dimensionen eine statistisch signifikante Verbesserung der gemessenen Parameter gezeigt werden (p-value = <0,01) Am deutlichsten wurden die Verbesserungen bei den Patienten mit vorhandender Sturzgefahr (TUG > 10 sec) sichtbar (p-value = < 0,001)

Diskussion Das multimodale Tagesklinikprogramm mit dem Schwerpunkt Osteoporose ist eine effektive Therapieform für Patient/innen mit Osteoporose, die bereits unter Schmerzen und Einschränkungen im Alltag leiden, und trägt damit zur Durchführung der geforderten generellen Sekundär und Tertiärprophylaxe bei Osteoporose bei,- ist aber auch als Instrument der Primärprophylaxe sinnvoll.

Keywords Osteoporose, Multimodal, Bewegungstherapie

Korrespondenzadresse Isa Feist-Pagenstert, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Physikalische Medizin, Marchioninistr. 15, 81377 München, Deutschland

E-Mail isa.pagenstert@med.uni-muenchen.de



Publication History

Article published online:
05 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany