Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(10): e215
DOI: 10.1055/s-0040-1718210
Poster
Mittwoch, 7.10.2020
Gynäkologische Onkologie IV

Einfluss der Rezidivdiagnostik auf Überlebensdaten bei high-grade uterinen Sarkomen (HGUS)

Z Alwafai
1   Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
,
M Zygmunt
1   Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
,
G Köhler
2   Deutsches klinisches Kompetenzzentrum für genitale Sarkome und Mischtumoren, Greifswald, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zielstellung Hat die Art der Rezidivdiagnostik einen Einfluss auf die Überlebensdaten bei high-grade uterinen Sarkomen.

Material und Methode Kaplan-Meier Überlebensanalyse von 172 rezidivierten und metastasierten Leiomyosarkomen, high-grade endometrialen Stromasarkomen und undifferenzierten uterinen Sarkomen aus der Beratungsdatei des DKSM.

Resultate In der Gesamtgruppe führte die primäre Diagnose mittels routinemäßiger Bildgebung (CT, MRT) gegenüber einer primären Diagnose auf der Basis von Symptomen/klinischen Befunden zu einer signifikant früheren Entdeckung von Fernmetastasen. Dagegen wurden Lokalrezidive mittels Symptomatik oder klinischem Befund eher entdeckt. Das Gesamtüberleben war jedoch unabhängig von der Art der Primärdiagnose.

Die Entdeckung symptomloser Rezidive/Metastasen mittels routinemäßiger Bildgebung lässt sich nicht in einen Überlebensgewinn transferieren, beunruhigt aber die Patientinnen.

Schlussfolgerungen Eine routinemäßige Bildgebung (CT/MRT) in der Nachsorge von HGUS hat keinen Effekt auf das Gesamtüberleben. Die Daten unterstützen die Empfehlung der aktuellen Leitlinie „Uterine Sarkome“ erstgenannte nicht regelhaft durchzuführen.



Publication History

Article published online:
07 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany