RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0040-1714558
TLNB (Target-Lymph-Node-Biopsy) nach Kohlenstoffmarkierung bei Mammakarzinom-Patientinnen nach primärer Systemtherapie Ergebnisse der TATTOO-Studie
Zielsetzung Primäres Studienziel ist die intraoperative Detektionsrate initial kohlenstoffmarkierter axillärer Lymphknoten (TLN - Target Lymph Node) nach primärer Systemtherapie. Als sekundäre Studienziele sollen die Übereinstimmungsrate zwischen TLN und Sentinel Lymph Node (SLN), die Falsch-Negativ-Rate (FNR) für die TAD (Targeted Axillary Dissection) und mögliche Komplikationen durch die Kohlenstoffinjektion ermittelt werden.
Material/Methoden Die TATTOO-Studie ist eine prospektive, multizentrische Machbarkeitsstudie. Bei Patientinnen mit Indikation zur PST bei stanzbioptisch gesichertem invasivem Mammakarzinom mit suspekten ipsilateralen axillären Lymphknoten erfolgte vor Therapiebeginn eine Stanzbiopsie oder Feinnadelaspiration des TLN und die Injektion einer hochgereinigten Kohlenstoffsuspension unter Ultraschallsicht. Nach der neoadjuvanten Therapie wird der TLN im Rahmen der operativen Therapie gezielt entfernt. Sind präoperativ keine suspekten Lymphknoten mehr nachweisbar, erfolgt zusätzlich die Sentinel Lymph Node Biopsy (SLNB), sind noch suspekte Lymphknoten nachweisbar, erfolgt eine axilläre Lymphonodektomie Level I/II (LNE).
Ergebnisse Die Rekrutierung der Studienteilnehmerinnen erfolgte an 3 Zentren in Deutschland und Schweden und startete im November 2017. Im September 2019 wurde nach Erreichen der geplanten Teilnehmerzahl von N=115 die Rekrutierung beendet. Voraussichtlich im April 2020 wird die letzte Patientin im Rahmen der Studie operiert und anschließend soll die zeitnahe Auswertung der primären und sekundären Studienziele erfolgen.
Zusammenfassung Die Ergebnisse der TATTOO-Studie sollen im Rahmen des Senologiekongresses 2020 präsentiert und diskutiert werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York