Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(07)
DOI: 10.1055/s-0040-1714022
Allgemeine und operative Gynäkologie

Maligne transformiertes Teratom – Case report

J Beslic
Frauenklinik, Helios Amperklinikum, Dachau
,
R Herbel
Frauenklinik, Helios Amperklinikum, Dachau
,
M Schott
Frauenklinik, Helios Amperklinikum, Dachau
,
J Rath
Frauenklinik, Helios Amperklinikum, Dachau
,
F Ebner
Frauenklinik, Helios Amperklinikum, Dachau
› Author Affiliations
 

Zielsetzung: Vorstellung der molekularpathologischen Ergebnisse einer Patientin einem reifes, zystisches Teratom des Ovars mit maligner Transformation.

Material und Methoden: Eine 44-jährige Patientin wird mit V. a. Dermoid rechtes Ovar DD Tuboovarialabszess eingewiesen. In der Laparoskopie zeigen sich Eiter und Haare im gesamten Bauchraum, daher Adnexektomie rechts sowie Entnahme von Peritonealbiopsien und Spülzytologie. Der histopathologische Befund ergibt ein reifes, zystisches Teratom der rechten Adnexe mit maligner Transformation in ein nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom und eine unauffällige Spülzytologie. Im CT-Thorax/Abdomen ergibt sich kein Hinweis auf Lymphadenopathie oder Metastasierung. AFP und β-HCG im Serum sind normwertig. Nach Vorstellung im überregionalen Tumorboard erfolgt die Komplettierungsoperation mittels Längslaparotomie Deperitonealisierung und pelvine/paraaortale Lymphonodektomie. FIGO IIIB, pT3b, pN0 (0/69 LK), L0 V0, Pn0, G2, RX peritoneal. Aufgrund von revisionsbedürftigen Wundheilungsstörungen und erhöhten Infektparametern verzögert sich der Beginn der Chemotherapie (Carboplatin/Paclitaxel) um 10 Wochen. In den VerlaufsCTs zeigt sich hier ein rapider Progress mit neuen Herdbefunden der Bauchwand und Darmschlingen und einer Verdopplung der Durchmesser innerhalb von 10 Tagen. Daher Entscheid zu einer molekularpathologischen Untersuchung mittels FoundationOne CDx-Test. Kurze Zeit später verschlechtert sich der Zustand der Patientin zunehmend, die Symptome deuten auf Zerebralmetastasen hin. Die Patientin verstirbt 4 Monate nach Erstdiagnose.

Ergebnisse: Das maligne transformierte reife, zystische Teratom ist ein hoch aggressiver, sehr seltener Tumor, welche etwa 1,5 – 2% der Teratome des Ovars betrifft. Der durchgeführte molekularpathologische Test ergab keine therapierelevante Mutation.

Zusammenfassung: Dieser Fallbericht zeigt die schlechte Prognose eines maligne transformierten reifen, zystischen Teratoms des Ovars, in dem trotz molekularpathologischer Testung mittel FoundationOne CDx-Test keine zusätzlichen Therapieoptionen aufgezeigt werden konnten.



Publication History

Article published online:
14 July 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York