Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(07)
DOI: 10.1055/s-0040-1713965
Gynäkologische Onkologie

Expression von H3K4me3 und H3K9ac in Brustkrebs

L Berger
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
,
T Kolben
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
,
S Meister
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
,
T M Kolben
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
,
E Schmoeckel
2   Pathologisches Institut, Klinikum der LMU München
,
D Mayr
2   Pathologisches Institut, Klinikum der LMU München
,
S Mahner
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
,
U Jeschke
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Augsburg
,
N Ditsch
3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Augsburg
,
S Beyer
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der LMU München
› Author Affiliations
 

Ziel: Brustkrebs ist die häufigste Krebs-bedingte Todesursache unter Frauen. Histonmodifikationen haben einen bekannten Einfluss auf die Genexpression. Diese Studie untersucht den Einfluss der Expression von acetyliertem (H3K9ac) und trimethyliertem H3 (H3K4me3) in Brustkrebs auf das Überleben der Patientinnen.

Material und Methoden: Die H3K4me3- und H3K9ac- Expression wurde immunhistochemisch in 250 Gewebeproben untersucht. Die Auswertung erfolgte mittels Immunreaktivem Score (IRS) und dem Percentage-Score.

Ergebnisse: Ein positiver Östrogenreseptorstatus korrelierte mit einem hohen IRS der nukleären (p = 0,033) und zytoplasmatischen (p = 0,009) Expression von H3K4me3. Die H3K9ac-Intensität war assoziiert mit positivem Her2neu-Status (p = 0,045) und einer schlechteren Prognose in Ki67-positiven Patientinnen (p = 0,013; Ki67-Expresison in über 14% der Tumorzellen). Eine hohe Intensität der nukleären H3K4me3-Färbung korrelierte mit einem niedrigeren 10-Jahres Überleben (p = 0,026) und einem niedrigeren Brustkrebs-spezifischem Überleben (p = 0,004). Ein hoher Percentage-Score (> 190) der H3K9ac-Expression korrelierte mit verkürztem Brustkrebs-spezifischem Überleben (p = 0,005). Ein verkürztes Rezidiv-freies Überleben wurde in Proben mit nukleärer (p = 0,013) und zytoplasmatischer (p = 0,024) H3K4me3 sowie H3K9ac-Expression (p = 0,023) gefunden.

Zusammenfassung: Diese Analyse stellt neue Daten zur Histonexpression im Brustkrebs zur Verfügung. Weitere Untersuchungen der Histonmodifikationen sind nötig, um mehr über den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus zu erfahren, um daraus eine target therapy entwickeln zu können.



Publication History

Article published online:
14 July 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York