Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2020; 17(02): e13
DOI: 10.1055/s-0040-1710668
Abstracts
Senologie

DETECT III und IV - Individualisierte CTC-basierte Therapie des HER2-negativen metastasierten Mammakarzinoms

TWP Friedl
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
A Schneeweiss
2   University Hospital and German Cancer Research Center Heidelberg, National Center for Tumor Diseases, Heidelberg, Deutschland
,
V Müller
3   University Hospital Hamburg-Eppendorf, Gynecology and Obstetrics, Hamburg, Deutschland
,
S Riethdorf
4   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Tumour Biology, Hamburg, Deutschland
,
K Pantel
4   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Tumour Biology, Hamburg, Deutschland
,
F-A Taran
5   University Hospital Tübingen, Gynecology and Obstetrics, Tübingen, Deutschland
,
A Polasik
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
M Tzschaschel
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
F Schochter
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
A De Gregorio
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
F Meier-Stiegen
6   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gynecology and Obstetrics, Düsseldorf, Deutschland
,
PA Fasching
7   University Hospital Erlangen, Gynecology and Obstetrics, Erlangen, Deutschland
,
J Huober
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
W Janni
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Deutschland
,
T Fehm
6   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gynecology and Obstetrics, Düsseldorf, Deutschland
› Institutsangaben
 

Zielsetzung In der DETECT III und der DETECT IV Studie erfolgt die Therapieentscheidung bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom (MBC) basierend auf Vorhandensein und molekularen Eigenschaften von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs).

Studiendesign Patientinnen mit Nachweis HER2-positiver CTCs werden im Rahmen der DETECT III-Studie zu einer Standardtherapie (endokrine Therapie oder Chemotherapie) mit oder ohne den dualen Tyrosinkinase-Inhibitor Lapatinib randomisiert. Patientinnen mit ausschließlich HER2-negativen CTCs werden in die DETECT IV Studie eingeschlossen, wobei postmenopausale Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem MBC ohne Indikation zur Chemotherapie nun den CDK4/6 Inhibitor Ribociclib (anstatt des in einer ersten Kohorte eingesetzten m-TOR-Inhibitors Everolimus) zusammen mit einer endokrinen Therapie erhalten (DETECT IVa), während Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem MBC und bestehender Indikation zur Chemotherapie sowie Patientinnen mit triple-negativem MBC mit dem zytostatischen Mikrotubuli-Inhibitor Eribulin behandelt werden (DETECT IVb). Primäre Endpunkte sind CTC Clearance Rate (DETECT III, DETECT IVa) bzw. progressionsfreies Überleben (DETECT IVb). Im Dezember 2019 wurde die Rekrutierung für DETECT IVb und im März 2020 die Rekrutierung für DETECT III beendet. Studienbehandlung für die zuletzt eingeschlossenen Patientinnen und Follow-Up dauern an. Die Rekrutierung für DETECT IVa ist weiterhin möglich.

Zusammenfassung Das DETECT-Studienprogramm ist eines der ersten Studienkonzepte für Patientinnen mit MBC, bei denen eine Therapieentscheidung basierend auf CTCs getroffen wird. Zahlreiche begleitende translationale Forschungsprojekte fokussieren auf die prognostische und vor allem auch prädiktive Wertigkeit von CTCs. Untersuchungen zur CTC Dynamik und molekulare Charakterisierungen von CTCs können dazu beitragen, die Bedeutung von individualisierten, „Liquid biopsy“-basierten Therapiekonzepten weiter zu evaluieren und zu optimieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York