Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2020; 17(02): e7
DOI: 10.1055/s-0040-1710614
Abstracts
Senologie

Invasiv lobuläres Mammakarzinom und seine Charakteristik - Auswertung eines Tumorregisters

S Danzinger
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien, Österreich
,
N Hielscher
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien, Österreich
,
C Pfeifer
2   Universität Innsbruck, Institut für Statistik, Innsbruck, Österreich
,
J Metzler
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien, Österreich
,
M Izsó
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien, Österreich
,
C Trinkl
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien, Österreich
,
CF Singer
1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien, Österreich
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Das invasiv lobuläre Mammakarzinom (ILC) wird generell in einem fortgeschrittenerem Stadium diagnostiziert, mit einer größeren Tumorgröße und häufigerem Lymphknotenbefall, obwohl diese Karzinome gute Prognoseeigenschaften besitzen. Wir haben ILC im Vergleich zu invasiv duktalen Mammakarzinomen (IDC) dahingehend in unserer Datenbank retrospektiv untersucht.

Materialien, Methoden In dieser Studie wurden insgesamt 493 primäre invasive Mammakarzinome - 82 ILC sowie 411 IDC - mit primärer Operation aus den Jahren 2012-2016 ausgewertet.

Ergebnisse 485 Patientinnen wurden in diese Studie eingeschlossen. Zwischen ILC vs IDC konnte hinsichtlich Tumorgrading (Grad 1: 6.1 % vs 24.6 %, Grad 2: 80.5 % vs 44.3 %, Grad 3: 13.4 % vs 31.1 %, p < 0.001), Östrogenrezeptor (positiv: 98.8 % vs 86.6 %, p < 0.01), MIB-1 (niedrig (< 14 %): 48.8 % vs 35.8 %, p = 0.03) sowie pathologische Tumorgröße (pT1: 53.7 % vs 70.8 %, pT2: 37.8 % vs 24.6 %, pT3: 7.3 % vs 2.7 %, pT4: 1.2 % vs 1.0 %, p = 0.01) jeweils ein statistisch signifikanter Unterschied gezeigt werden. Bezüglich Progesteronrezeptor war der Unterschied grenzwertig signifikant (positiv: 82.9 % vs 73.0 %, p = 0.05). Der Anteil an Tumoren mit positivem Lymphknoten-Status (pN1-3) lag bei ILC (34.1 %) höher als bei IDC (28.5 %), allerdings ohne Signifikanz (p = 0.31). In einem multivariaten Regressionsmodell - kontrolliert nach Alter bei Diagnose - zeigten sich Grading 2 (Odds ratio (OR): 6.88; 95 % Konfidenzintervall (KI): 2.68-17.68; p < 0.001), ER+ (OR: 11.99; 95 % KI: 1.62-88.42; p = 0.015), PR+ (OR: 2.09; 95 % KI: 1.08-4.05; p = 0.028), pT2 (OR: 2.18; 95 % KI: 1.29-3.70; p = 0.004) sowie pT3 (OR: 3.57; 95 % KI: 1.25-10.18; p = 0.017) als mit ILC assoziierte Faktoren.

Zusammenfassung ILC konnten durch mittelhohe Differenzierung, positive Hormonrezeptoren und eine größere Tumorgröße (pT2, pT3) charakterisiert werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York