Gesundheitswesen 2020; 82(05): 471
DOI: 10.1055/s-0040-1709024
Vorträge und Poster

Junge Selbsthilfe – Perspektiven für die Zukunft

I Polt
FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg, Österreich
,
F Amort
FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg, Österreich
› Institutsangaben
 

Hintergrund Die tendenziell ältere Altersstruktur von Selbsthilfe (SH) und die steigende Bedeutung der digitalen Medien führt zu einer geringen Inanspruchnahme der SH von jüngeren Menschen. Bei dieser Population wird allgemein ein mangelndes Wissen zur SH beobachtet. Daher sind die Neuausrichtung von SH-Angeboten, um sie für junge Menschen mit (psycho)sozialen oder gesundheitlichen Problemen ansprechend zu gestalten, eine aktuelle Herausforderung in der Public Health, da der SH eine positive Wirkung, insbesondere auf die Gesundheitskompetenz, beschienen wird. Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, welche best practice Beispiele es für Junge SH (JSH) gibt, welche Besonderheiten diese aufweisen und wie junge Menschen in bestehende SH-Strukturen integriert werden können.

Methode Strukturierte Literaturrecherche in PubMed, Science direkt, Psyndex und Cochrane Library und eine selektive Recherche über Google Scholar und in den Bibliotheken der Medizinischen Universität Wien, der FH JOANNEUM und der Wiener Gesundheitsförderung mit vorab definierten Einschluss- und Ausschlusskriterien und einer Analysestrategie.

Resultate Es konnten 22 Dokumente in die Analyse aufgenommen werden. Aus vier Ländern (Österreich, Deutschland, Schweiz, Südtirol) wurden 14 verschiedene best practice Beispiele zur JSH präsentiert. Als Besonderheiten der JSH gelten: altersspezifische Öffentlichkeitsarbeit, niedrigschwellige Begegnungsangebote, alternativen Gruppenbezeichnungen, neue Begegnungs- und Beratungsformaten (Peer-to-Peer-Beratung) und die Eröffnung von Gestaltungsmöglichkeiten. Die JSH steht in Österreich noch am Beginn des Entwicklungsprozesses. Durch neue Förderkonzepte und die steigende Aufmerksamkeit dem Thema gegenüber auf öffentlicher und politischer Ebene zeichnet sich ein großes Entfaltungspotenzial ab.

Diskussion Zur Weiterentwicklung der JSH bedarf es in Österreich eine Vernetzung zum Austausch zur praktischen Umsetzung der JSH und angewandte Forschung, um diesen Prozess evidenzbasiert zu begleiten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York