Gesundheitswesen 2020; 82(05): 459
DOI: 10.1055/s-0040-1708985
Vorträge und Poster

Alleinlebende ältere Menschen und die Vielfältigkeit ihrer Unterstützungsarrangements

P Wosko
Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
,
J Pfabigan
Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
,
S Pleschberger
Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
› Author Affiliations
 

Hintergrund Zunehmende Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter stellen alleinlebende ältere Menschen vor große Herausforderungen, vor allem in Hinblick auf den Verbleib zu Hause. Für jene ohne Familie im Nahbereich bilden informelle außerfamiliäre Helfer / innen, wie Freunde, Bekannte oder Nachbarn, eine wichtige Ressource. Ziel dieser Studie war die Herausforderungen und Charakteristika diverser Unterstützungsarrangements älterer alleinlebender Menschen herauszuarbeiten.

Methode In der ersten Erhebungsphase einer vom FWF (P30607-G29) geförderten qualitativen Längsschnittstudie, wurden Interviews mit 32 alleinlebenden älteren Menschen (∅ 84,2 Jahre) in vier Bundesländern durchgeführt. Nach wörtlicher Transkription und Anonymisierung der Daten erfolgte die Kodierung und Analyse der Interviews in Anlehnung an die Grounded Theory unter Anwendung der Software MAXQDA.

Ergebnisse Hinter dem Charakteristikum „alleinlebend im hohen Alter“ verbirgt sich eine Vielzahl an Lebensentwürfen, die Einfluss auf den Umgang mit (bevorstehender) Hilfe- und Pflegebedürftigkeit haben. Ob Menschen über weite Strecken ihrer Biografie in einem sog. Einpersonenhaushalt gelebt haben, oder erst im hohen Alter in diese Situation gekommen sind, etwa durch Tod von Angehörigen, beeinflusst ihr Verhalten gegenüber sozialen Netzwerken / Kontakten. Deren Bedeutung nimmt bei wachsender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit zu, ebenso wie jene formeller Hilfe. Die Ergebnisse geben Einblick in unterschiedliche Unterstützungsarrangements, welche in Form einer Netzwerktypologie dargestellt werden.

Schlussfolgerung Unterschiedliche Muster in der Gestaltung von Versorgungsarrangements sind bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung eines Verbleibs zuhause zu berücksichtigen, z.B. das Zueinander von formellen und informellen Hilfen. Die Veränderungen von Netzwerkstrukturen aufgrund diverser Ereignisse und im Zeitverlauf werden anhand der Daten aus dem Längsschnittverlauf analysiert.



Publication History

Article published online:
26 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York