Gesundheitswesen 2020; 82(05): 459
DOI: 10.1055/s-0040-1708983
Vorträge und Poster

Sprechende Medizin: Eine qualitative Pilotstudie zur Untersuchung der Arzt-Patient-Kommunikation in der Altersmedizin

J Goldgruber
1   Geriatrische Gesundheitszentren, Graz, Österreich
,
H Janig
2   Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
,
T Lesnik
3   Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt, Österreich
,
P Urlesberger
1   Geriatrische Gesundheitszentren, Graz, Österreich
,
A Uschnig
1   Geriatrische Gesundheitszentren, Graz, Österreich
,
W Schippinger
1   Geriatrische Gesundheitszentren, Graz, Österreich
› Author Affiliations
 

Mit zunehmendem Computereinsatz im klinischen Alltag verlor das persönliche umfassende Wissen des Arztes über seinen Patienten an praktischer Bedeutung. Diese Entwicklung muss kritisch hinterfragt werden: Ist doch das für den Arzt jederzeit im Gedächtnis präsente Wissen über den Patienten im Grunde eine Prämisse für personalisierte und individuelle Zuwendungsmedizin.

In dieser Pilotstudie wird die Kongruenz von Gesprächsinhalten zwischen Arzt und Patient im Rahmen der ersten Visite nach Aufnahme auf eine Station der Akutgeriatrie / Remobilisation (AG / R) der Albert Schweitzer Klinik analysiert.

Als Visite-Setting wird die Sprechstundenvisite gewählt. Im Anschluss an die Visite werden 12 fokussierte Interviews mit 6 Ärzten und 6 Patienten durchgeführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und analysiert.

Das Therapieziel wird von den Interviewpaaren 2 Mal übereinstimmend wiedergegeben, gleiches gilt für die Gesprächsinhalte. 4 Patienten sind mit der Sprechstundenvisite sehr, 2 teilweise zufrieden. 2 Ärzte sind sehr, 4 teilweise zufrieden. Niemand ist nicht zufrieden. Mit der Literatur übereinstimmende Qualitätsmerkmale patientenzentrierter Visite beziehen sich auf Compliance und Outcomes (10 Aussagen), Patientensicherheit (5), Patientenzufriedenheit (8), Mitarbeiterzufriedenheit (4) und das Arzt-Patient-Vertrauensverhältnis (10). Als Ressourcen und Herausforderungen werden Privatsphäre (21), Ungestörtheit (10), Konzentration auf den Patienten (14), Zeit (17) und Patiententransfer (4) genannt.

Trotz organisatorischer Unsicherheiten gelingt die Erhebung relevanter Informationen über Patienten im ungestörten, ruhigen und angenehmen bilateralen Gespräch sehr gut. Der Patiententransfer kann zur Erhebung des klinischen Patientenbildes genutzt werden. Die Pilotstudie regt Folgestudien an und unterstützt die Implementierung von Sprechstundenvisiten.



Publication History

Article published online:
26 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York