Gesundheitswesen 2020; 82(05): 442
DOI: 10.1055/s-0040-1708929
Editorials

Neue Public Health Herausforderungen für die Sozialversicherung

P Lehner
Sozialversicherung der Selbständigen
› Institutsangaben
 

Wir sind mit 2020 in eine neue Ära der Sozialversicherung gestartet. Die Herausforderungen, die wir meistern müssen, sind groß. Österreich liegt mit 10,3 Prozent des BIP in Sachen Gesundheitsausgaben weit über dem Länderdurchschnitt, und in der Zahl der gesunden Lebensjahre maximal im Mittelfeld der EU. Wir haben einfach zu viel System und zu wenig Gesundheit in unserem Gesundheitssystem. Das müssen wir ändern.

Gesundheit ist ein Mannschaftssport. Der Patient, der Arzt, der Therapeut, der Apotheker, die Pharmabranche, sind alle Teil der Mannschaft. Und wie jedes erfolgreiche Team brauchen wir einen starken Teamspirit, um unsere Ziele zu erreichen und zu gewinnen.

Wir benötigen dringend in der Gesundheit eine neue Epoche der Aufklärung. Zu komplexe Strukturen, unklare Zuständigkeiten, fehlendes Know-how schaffen Verunsicherung und Ungewissheit. Der Patient soll sich wieder im Gesundheitssystem zurechtfinden können. Wissen, wann er bei einem Hausarzt, beim Facharzt, in der Apotheke oder im Spital gut aufgehoben ist.

Neben den fundamentalen Veränderungen in unserer Gesellschaftsstruktur prägen vor allem die neuen Technologien maßgeblich den Gesundheitssektor. Die Digitalisierung ist der Gamechanger in der Medizin – wie einst die Erfindung von Penicillin oder die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Vieles, das gestern noch undenkbar war, wird morgen möglich und übermorgen selbstverständlich sein. Daten können Leben retten, wenn wir das nicht nutzen, wäre das fahrlässig und unverantwortlich. Denn auch oder gerade mit der Digitalisierung können wir wieder verstärkt den Menschen in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems stellen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York