Nuklearmedizin 2020; 59(02): 165
DOI: 10.1055/s-0040-1708350
Wissenschaftliche Poster
Theranostics: Endokrin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Progressionsfreies Überleben und Nebenwirkungsprofil für die Lu-177-DOTATOC PRRT bei GEP-NET: Abhängigkeit von Alter und Geschlecht

C Wetz
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
T Ruhwedel
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
J Rogasch
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
I Schatka
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
H Jann
2   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie, Berlin
,
C Furth
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
W Brenner
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
,
H Amthauer
1   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2020 (online)

 

Ziel/Aim Die Lu-177-DOTATOC-Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) bildet in der Behandlung von metastasierten gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) im Gegensatz zu chirurgisch intendierten Strategien, lokal ablativen Verfahren oder mTOR-Inhibitoren im Allgemeinen ein günstiges Toxizitätsprofil. Ziel dieser Studie war die Analyse von progressionsfreiem Überleben (PFS) und Nebenwirkungsprofil in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht.

Methodik/Methods Retrospektive, unizentrische Analyse von 88 Patienten (m, 54; w, 34) mit G1/G2 GEP-NET (Ileum, 44; Rektum, 11; Pankreas, 19; CUP, 14; G1, 20; G2, 68) und Behandlung mit median 7,45 GBq Lu-177-DOTATOC pro Zyklus (Median, 3 [Spannweite, 1-6] Zyklen). Metastasen lagen in der Leber (94%), lymphonodal (85%), ossär (36%), peritoneal (20%) bzw. pulmonal vor (5%). Bei Patienten mit Follow-up >12 Monate (n = 66) wurden Alter und Geschlecht hinsichtlich des PFS mittels univariabler Cox-Regression analysiert. Der Zusammenhang zwischen Alter/Geschlecht und Toxizitäten wurde mittels Fisher-Test analysiert.

Ergebnisse/Results Bei 58/88 Patienten trat ein Progress auf; das mediane PFS für GEP-NET betrug 26,8 Monate ab 1. Zyklus. Das Alter (Median, 65 [Spannweite, 37-87] Jahre; ≥ 65 Jahre: m = 30, w = 15) war kein signifikanter Prädiktor des PFS in der univariablen Cox-Regression (p = 0,40). Ebenso war das Geschlecht nicht mit dem PFS assoziiert (p = 0,26). Eine Häufung abdomineller Beschwerden und Übelkeit bei Frauen vs. Männern (15/34 vs. 14/54; p = 0,06) bzw. Patienten > 65 vs. < 65 Jahren (11/42 vs. 18/46; p = 0,13) war nicht signifikant. Eine Nephrotoxizität (4/88 Patienten; max. Grad 3) trat unabhängig vom Alter auf (> 65 Jahre, 2/42; < 65, 2/46; p = 1,0). Ein myelodysplastisches Syndrom trat nicht auf.

Schlussfolgerungen/Conclusions Die PRRT bildet unabhängig vom Alter und genderspezifischen Aspekten eine wirksame Therapieoption bei GEP-NET. Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei älteren Patienten nicht gehäuft auf. Frauen tendierten vermehrt zu abdominellen Beschwerden und Übelkeit.