Nuklearmedizin 2020; 59(02): 134
DOI: 10.1055/s-0040-1708262
Wissenschaftliche Poster
Radiochemie und -pharmazie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multifunktionale Bariumsulfat-Nanopartikel als Carrier für theranostische Anwendungen

F Reissig
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Dresden
,
HJ Pietzsch
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Dresden
,
M Walther
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Dresden
,
J Steinbach
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Dresden
,
C Mamat
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2020 (online)

 

Ziel/Aim Der klinische Routineeinsatz von Alphaemittern, speziell 223Ra, ist derzeit auf Xofigo® beschränkt. Es ist von Interesse, weitere Anwendungen für Alphaemitter zu entwickeln. Ein vielversprechender Ansatz dabei sind Ba(Ra)SO4-Nanopartikel (NP), an deren Oberfläche Peptide und Antikörper geknüpft werden können. Die Radiomarkierung mit 224Ra, 131/133Ba und anderen Radionukliden wird untersucht sowie das Verhalten gegenüber Humanserum getestet.

Methodik/Methods Die NP wurden in einer zweistufigen Reaktion hergestellt. Zunächst wurde eine wässrige Lösung von Ba(NO3)2 und Natriumalendronat vorgelegt (und evtl. Radionuklid) und Bariumalendronat durch Zugabe von Ethanol gefällt. Im zweiten Reaktionsschritt wurde eine (NH4)2SO4-Lösung zugegeben und die modifizierten BaSO4-NP erhalten. Die NP wurden mittels TEM und EDX untersucht und die Stabilitäten der radiomarkierten NP wurden durch Rezentrifugation bestimmt.

Ergebnisse/Results NP von ca. 20 nm Durchmesser mit enger Größenverteilung und einheitlicher Morphologie wurden erhalten (vgl. Vorarbeiten: 140 nm, breite Verteilung, unterschiedliche Morphologie). Radiomarkierungen mit 89Zr, 111In, 131/133Ba, 177Lu und 224Ra wurden erfolgreich getestet und die Stabilität nach 7 Tagen bestätigt (Release < 10 %).

Die Funktionalisierung mit Alendronat und die Anknüpfung eines Biomoleküls wurden modellhaft durch Reaktion mit FITC erfolgreich überprüft. Bei Seruminkubation wurde mit zunehmender Serumkonzentration die Bildung einer Proteinkorona beobachtet.

Schlussfolgerungen/Conclusions BaSO4-NP sind stabile Carrier für Radiumionen, aber auch andere Radionuklide. Theranostische Ansätze sind durch Kombination bestimmter Radiometalle mit verschiedenen Vektormolekülen auf der NP-Oberfläche möglich. Die Größe der NP ist geringer als in unseren vorherigen Arbeiten, sodass die nächsten Versuche In-Vitro-Bindungsstudien targetspezifisch funktionalisierter NP und die Untersuchung des In-vivo-Verhaltens beinhalten.