Rofo 2020; 192(S 01): S74
DOI: 10.1055/s-0040-1703330
Vortrag (Wissenschaft)
Onkologische Bildgebung/Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verwendung der integrierten 18F-FDG PET/MRT zur Beurteilung des Therapieansprechens von Weichteilsarkomen unter neoadjuvanter ILP.

J Grüneisen
1   Uniklinik Essen, Radiologie, Essen
,
M Chodyla
1   Uniklinik Essen, Radiologie, Essen
,
B Schaarschmidt
1   Uniklinik Essen, Radiologie, Essen
,
K Herrmann
2   Uniklinik Essen, Nuklearmedizin, Essen
,
O Martin
3   Uniklinik Düsseldorf, Radiologie, Düsseldorf
,
M Forsting
1   Uniklinik Essen, Radiologie, Essen
,
L Umutlu
1   Uniklinik Essen, Radiologie, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2020 (online)

 

Zielsetzung Die Evaluation der klinischen Anwendbarkeit simultan akquirierter 18F-FDG PET- und DWI-Datensätze zur Beurteilung des Therapieansprechens von Weichteilsarkomen (STS) unter neoadjuvant durchgeführter isolierter Extremitätenperfusion (ILP).

Material und Methoden 37 Patienten mit histologisch gesichertem STS der Extremitäten unterzogen sich einer 18F-FDG PET/MRT Untersuchung vor und nach neoadjuvanter ILP mittels Melphalan und TNF- a. Die Datenanalyse umfasste Messungen der Tumorgröße, des Tumormetabolismus (SUVs) und der Diffusionsrestriktion (ADC-Werte) in prä- und posttherapeutischen Untersuchungen. Es wurden prozentuale Änderungen der ermittelten Bildgebungsparameter unter ILP berechnet und anschließend die Ergebnisse mittels des Mann-Whitney-U Testes sowie der ROC-Analyse miteinander verglichen. Die Ergebnisse der histopathologischen Analyse nach anschließender Tumorresektion dienten als Referenzstandard. Die Patienten wurden anhand der Regressionsgrade nach Salzer-Kuntschik als Responder/Nicht-Responder klassifiziert.

Ergebnisse Es wurden 22 (59%) Patienten als pathologische Responder (Grad I-III) und 15 (41%) Patienten als Non-Responder (Grad IV-VI) klassifiziert. Tumore der Responder zeigten eine Reduktion der Tumorgröße (-9,7%) und des Metabolismus (SUVpeak: -51,9%; SUVmean: -37,2%) sowie einen Anstieg der ADC-Werte (ADCmin: +23,1% und ADCmean: +31,8%) unter Therapie. Die prozentualen Änderungen der Nicht-Responder betrugen: Tumorgröße -6,2%; SUVpeak: -17,3%; SUVmean: -15,1%; ADCmin: +16,1% und ADCmean: +14.6%. Die korrespondierenden AUC-Werte betrugen 0,63 (Tumorgröße), 0,87 (SUVpeak), 0,78 (SUVmean), 0,54 (ADCmin) und 0,84 (ADCmean). Die prozentualen Änderungen der SUV- und ADCmean-Werte zwischen Respondern und Non-Respondern zeigten signifikante Unterschiede (p < 0,01).

Schlußfolgerungen Die Ergebnisse demonstrieren das hohe diagnostische Potential der PET/MRT zur Prädiktion des Therapieansprechens von STS unter neoadjuvanter ILP anhand simultan akquirierter quantitativer Bildparameter (SUVs und ADCmean).