retten! 2015; 4(1): 42-48
DOI: 10.1055/s-0040-100309
Fachwissen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stromunfälle – Einsätze mit Spannung

Steffen Herdtle
,
René Woloszczuk
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2015 (online)

Stromunfälle sind selten, sodass man keine Routine entwickeln kann – gleichzeitig bergen sie Gefahren. Was ist bei der präklinischen Versorgung zu beachten? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Nieder- und Hochspannungsunfällen? Antworten darauf und wie Sie sich selber schützen können, lesen Sie im Beitrag.

Kernaussagen

  • Eigenschutz geht vor! Dazu müssen Sie die Situation aber auch erkennen. Der Strom muss immer abgeschaltet sein, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.

  • Man unterscheidet zwischen Niederspannungsunfällen (bis 1000 V) und Hochspannungsunfällen (ab 1000 V). Elektrische Gefährdung beginnt ab ca. 25 V Wechselstrom oder 60 V Gleichstrom

  • Einflussfaktoren auf die Stromwirkung sind u. a. Stromstärke, Stromspannung und Widerstand, Dauer und Weg des Stroms, Größe der Kontaktoberfläche.

  • Niederspannungsunfälle resultieren oft in Erregungseffekten, Hochspannungsunfälle in thermischen Effekten (Verbrennungen).

  • Bei Hochspannung muss fachkundiges Personal den Strom abschalten. Zu Oberleitungen muss mind. 1,50 m Abstand gehalten werden (Lichtbogengefahr!).

  • Bei Hochspannungsunfällen unbedingt die psychische Belastung des Patienten, aber auch von Unfallzeugen beachten (posttraumatische Belastungsstörung).

  • Nach Abschalten des Stroms gemäß bekanntem ABCDE-Schema vorgehen.

  • Bei Niederspannungsunfällen kann der Patient in der Klinik auch ambulant behandelt werden. Generell sollten alle Patienten zunächst in der Notaufnahme einem Arzt vorgestellt werden.

Ergänzendes Material