Zusammenfassung
Bei Verletzungen der oberen Extremität hat die Regionalanästhesie deutliche Vorteile
gegenüber der reinen Narkose mit einer opioidgestützten postoperativen Analgesie.
Starke Schmerzen können als Risikofaktor für die Entwicklung chronischer postoperativer
Schmerzsyndrome bei Erwachsenen und Kindern angesehen werden. In Abhängigkeit von
dem zu erwartenden postoperativen Schmerzniveau und der Schmerzdauer sollten Katheterverfahren
angewendet werden. Frakturen der oberen Extremität sind häufig und können auch bei
vermeintlich kleinen Verletzungen mit starken postoperativen Schmerzen einhergehen.
Nervenschäden können sowohl primär traumatisch bei Frakturen oder iatrogen bei der
operativen Versorgung entstehen. Die exzellente Schmerzausschaltung durch die Regionalanästhesieverfahren
sollte durch eine mögliche verminderte neurologische Beurteilbarkeit nicht verhindert
werden. Da bis auf wenige Ausnahmen der Plexus brachialis für die sensible Versorgung
der gesamten oberen Extremität zuständig ist, kommen als regionalanästhesiologische
Verfahren prinzipiell alle bekannten Blockadetechniken in Frage. Durch die Verwendung
des Ultraschalls bei der Anlage der Regionalanästhesie (USGRA) wurden ältere Verfahren,
die durch hohe Komplikationsraten in Vergessenheit geraten waren, wieder entdeckt.
Andere Verfahren konnten durch die Visualisierung der Blockade deutlich effektiver
gemacht werden.
Abstract
Regional anaesthesia has significant advantages compared to general anaesthesia with
an opiate-based postoperative analgesia in injuries of the upper extremity. Severe
pain may be considered a risk factor for the development of chronic postoperative
pain syndromes in adults and children. Depending on the anticipated postoperative
pain level, a catheter procedure should be used. Fractures of the upper extremity
are common and may also be associated with seemingly minor injuries with a high postoperative
pain level. Nerve damage can be caused mainly by traumatic fractures, or iatrogenically
during surgical procedures. Reduced possible neurological evaluability should not
prevent the excellent pain control which regional anesthesia can provide. Since the
brachial plexus is predominantly responsible for the sensory innervation of the entire
upper extremity, therefore all known block techniques in regional anaesthesia apply.
Since the introduction of ultrasound in regional anaesthesia (USGRA), older methods
like the supraclavicular approach, which were previously banned due to high complication
rates, are now being rediscovered. Both new and old blockade methods are much more
effective and safe with ultrasound support because of the rapid visualization of the
anatomy and needle.
Schlüsselwörter:
Plexus-brachialis-Blockade - obere Extremität - Regionalanästhesie
Key words:
brachial plexus block - upper extremity - regional anaesthesia