Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(2): 142-146
DOI: 10.1055/s-0040-100082
Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Prämedikationsgespräch – Anregungen zu einer patientenfreundlichen Gestaltung

The premedication visit – suggestions for a patient-friendly design
Milena Seemann
,
Nina Zech
,
Bernhard M Graf
,
Ernil Hansen
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Häufig ist das Prämedikationsgespräch für den Anästhesisten eine schwierige Situation. Der Patient soll einerseits umfassend aufgeklärt, jedoch andererseits nicht unnötig verunsichert werden. Darüber hinaus stellt ein Krankenhausaufenthalt für den Patienten eine Ausnahmesituation dar, in der er sich anders als im Alltag verhält und Informationen nur eingeschränkt aufnehmen kann. Mithilfe einiger Kommunikationsstrategien ist es jedoch möglich, dem Patienten Informationen verständlich zu schildern und ihm sein individuelles Narkoserisiko zu verdeutlichen, ohne unnötige Angst zu erzeugen.

Abstract

The premedication visit is often a difficult situation for the anaesthetist. On the one hand the patient needs to be informed in detail, but on the other he must not be alienated unnecessarily. Furthermore, a hospital stay represents an exceptional situation for the patient in which he behaves differently than in everyday life and shows a limited ability to process information. Following certain communication strategies allows to convey information to the patient in a comprehensible manner and to describe his individual anaesthesiological risk without needlessly creating fear.

Kernaussagen

  • Das Prämedikationsgespräch erzeugt für den Anästhesisten viele Spannungsfelder: Der Patient soll umfassend aufgeklärt, aber nicht übermäßig verunsichert werden.

  • Für den Patienten bedeutet der Krankenhausaufenthalt eine Ausnahmesituation, in der er sich anders als gewöhnlich verhält. Verschiedene Phänomene tragen dazu bei, dass er Informationen anders aufnimmt, z. B. fokussierte Aufmerksamkeit, partielle Amnesie und erhöhte Suggestibilität.

  • Dies erfordert eine spezielle Art der Kommunikation.

  • Wann immer möglich sollten negative Suggestionen vermieden und positive eingesetzt werden.

  • Für eine patientenorientierte Risikoaufklärung sollte man dem Risiko der jeweiligen Prozedur deren Nutzen gegenüberstellen und betonen, wie das Risiko minimiert bzw. Komplikationen früh erkannt und behandelt werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Zech N, Seeman M, Graf BM, Hansen E. Nocebo-Effekte – Negativwirkungen der Aufklärung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50: 64-69
  • 2 Cheek DB. Importance of recognizing that surgical patients behave as though hypnotized. Am J Clin Hypn 1962; 4: 227-236
  • 3 Hansen E, Bejenke C. Negative und positive Suggestionen in der Anästhesie. Anaesthesist 2010; 59: 199-209
  • 4 Keep PJ, Jenkins JR. As others see us. The patient's view of the anaesthetist. Anaesthesia 1978; 33: 43-45
  • 5 Hansen E. Negativsuggestionen in der Medizin. Zeitschrift Hypnose Hypnotherapie 2011; 6: 65-81
  • 6 Benedetti F, Lanotte M, Lopiano L et al. When words are painful: unraveling the mechanisms of the nocebo effect. Neuroscience 2007; 147: 260-271
  • 7 Häuser W, Hansen E, Enck P. Nocebophänomene in der Medizin: Bedeutung im klinischen Alltag. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 459-465
  • 8 Varelmann D, Pancaro C, Cappiello EC et al. Nocebo-induced hyperalgesia during local anesthetic injection. Anesth Analg 2010; 110: 868-870
  • 9 Mondaini N, Gontero P, Giubilei G et al. Finasteride 5 mg and sexual side effects: how many of these are related to a nocebo phenomenon?. J Sex Med 2007; 4: 1708-1712
  • 10 Aust H, Eberhart LH, Kalmus G et al. Wertigkeit von 5 Kernaspekten der Prämedikationsvisite. Anaesthesist 2011; 60: 414-420
  • 11 Hume MA, Kennedy B, Asbury AJ. Patient knowledge of anaesthesia and peri-operative care. Anaesthesia 1994; 49: 715-718
  • 12 Baja J, Welker AS, Beck G et al. Berufsbild des Anästhesisten in der Öffentlichkeit. Anaesthesist 2014; 63: 114-121
  • 13 Seemann M, Zech N, Hansen E. „Worte wie Medizin“ bei Schmerz. Z Komplement Med 2014; 2: 42-47
  • 14 Kindler CH, Harms C, Amsler F et al. The visual analog scale allows effective measurement of preoperative anxiety and detection of patients' anesthetic concerns. Anesth Analg 2000; 90: 706-712
  • 15 Schmidt T, Dinkel M. Ist eine sicherheitsbetonte Anästhesieaufkärung effizient?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 19-19
  • 16 Paling J. Strategies to help patients understand risks. Brit Med J 2003; 327: 745-748
  • 17 Mehrabian A, Ferris SR. Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. J Consult Psychol 1967; 31: 248-252