Osteologie 2020; 29(01): 47
DOI: 10.1055/s-0039-3402836
1. Freie Vorträge I
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Innovatives gerätegestütztes Trainingskonzept in Senioreneinrichtungen – erste Ergebnisse nach drei Monaten

M Siegrist
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
N Schaller
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
M Weiß
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
E Mende
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
H Krusemark
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
J Bischof
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
O Zelger
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
,
M Halle
1   Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2020 (online)

 

Einleitung Der Erhalt der Mobilität und Selbstständigkeit hat für ältere Menschen eine große Bedeutung. Neben Maßnahmen zur Sturzprävention sind in den vergangenen Jahren die Prävention von Sarkopenie und Gebrechlichkeit (Frailty) zunehmend in den Fokus gerückt. Effektive Trainingsprogramme zur Verbesserung von Muskelkraft, Koordination und Ausdauer fehlen aber derzeit häufig im Setting Senioreneinrichtungen. Ziel der Pilotstudie von „bestform – Sport kennt kein Alter“ ist es, die Machbarkeit eines multimodalen, gerätegestützten Kraft-, Koordinations- und Ausdauertrainings zu überprüfen.

Methode Im Rahmen einer Pilotstudie in zwei Senioreneinrichtungen wurde die Machbarkeit des multimodalen Kraft-, Koordinations- und Ausdauertrainings anhand der Kriterien Rekrutierungszahl (mindestens 35 Teilnehmer), Trainingsadhärenz (mindestens 50 % der Teilnehmer nehmen an mindestens 50 % der angebotenen Trainingseinheiten teil) und Drop-Out-Rate (unter 40 % der Teilnehmer) geprüft. Das Training fand in Kleingruppen mit 4–6 Personen statt und wurde an seniorengerechten Trainingsgeräten 2x/Woche über 30–45 Minuten über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt. Körperliche Untersuchungen und Sturzrisiko-Assessments fanden zu Beginn, nach drei und sechs Monaten statt. Die Trainingsdokumentation erfolgte fortlaufend.

Ergebnisse Es nahmen 77 Bewohner (85,6 ± 6,6 Jahre, 78 % Frauen) von zwei Senioreneinrichtungen teil. Die Drop-Out-Rate nach drei Monaten lag bei 5,2 % (4 von 77 Teilnehmern). Eine Adhärenz zum Training konnte von 82 % der Teilnehmer erreicht werden. Bei den adhärenten Teilnehmern wurde zu Beginn eine signifikant bessere Leistung beim Timed-up-and-Go-Test und 6-Minuten-Gehtest beobachtet.

Diskussion Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen die Machbarkeit eines multimodalen, gerätegestützten Kraft-, Koordinations- und Ausdauertrainings in Senioreneinrichtungen nach drei Monaten, sodass bereits die Ausweitung des Projekts im Rahmen einer Cluster-randomisierte Studie in 20 weiteren Senioreneinrichtungen vorbereitet wird.

Keywords Krafttraining, Senioren, Senioreneinrichtungen

Korrespondenzadresse Monika Siegrist, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Georg-Brauchle-Ring 56, 80992 München, Deutschland Germany

E-Mail Monika.Siegrist@mri.tum.de