Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(S 01): S9
DOI: 10.1055/s-0039-1697264
Plenarvorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlafstörungen: klinisches Multitargeting mit pflanzlichen Zubereitungen als Behandlungsalternative

S Pickartz
1   Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2019 (online)

 

Unter Insomnien leiden 10 – 30% der Gesamtbevölkerung; Frauen sind doppelt so häufig wie Männer betroffen [1]. Da Schlafstörungen mit reduzierter Lebensqualität, erhöhtem Morbiditäts- (kardio-metabolische und psychiatrische Erkrankungen) und Mortalitätsrisiko einhergehen, ist Handlungsbedarf angezeigt [2]. Synthetische Schlafmittel zeichnen sich durch vielfältige Nebenwirkungen aus [1]. Eine gut verträgliche, auch langfristig anwendbare Alternative zur Insomnie-Therapie bieten Phytopharmaka, z.B. Extrakte aus Baldrian (BE), Hopfen (HE) und Melisse (ME) [1]. Als Vielstoffgemische haben sie zudem den Vorteil, gleich mehrere Targets zu bedienen, welche die Schlafregulation beeinflussen.

BE wirkt agonistisch am Adenosin-A1-Rezeptor, hemmt die Adenosin-Wiederaufnahme und fördert so die Schlafeinleitung [1, 3, 4]. Die Wiederaufnahmehemmung und verstärkte Freisetzung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) durch BE sowie dessen Bindung am GABAA-Rezeptor führen zu einer Arousalhemmung, die sich in beruhigenden, schlaffördernden und angstlösenden Effekten äußert [1, 3]. BE bzw. dessen Lignane binden auch an Serotonin (5-HT)5a und 5-HT1a-Rezeptoren, die eine Rolle bei der Schlafeinleitung und Angstreaktionen spielen [1, 3]. BE interagiert zudem mit Glutamatrezeptoren, was sedierende, anxiolytische und neuroprotektive Wirkungen erklären kann [3, 5]. HE aktiviert Melatonin (ML)1 und ML2-Rezeptoren, die für die zirkadiane Rhythmik und Schlafinduktion relevant sind [1, 6]. HE-Inhaltsstoffe binden und modulieren die Sedation und Anxiolyse vermittelnden GABAA-Rezeptoren [1, 6, 7]. HE bindet auch an 5-HT6-Rezeptoren, die eine Rolle bei Depressionen, Schlafstörungen und kognitiven Prozessen spielen [1, 8]. ME hemmt die GABA-Transaminase, was zu erhöhten GABA-Spiegeln führt [1, 9]. Auch am GABAA-Rezeptor erweist sich ME als aktiv [1]. ME inhibiert zusätzlich die Acetylcholin (ACh)-Esterase und bindet an nikotinerge und muskarinerge ACh-Rezeptoren, was sich kognitionsfördernd auswirkt [1, 9, 10]. BE, HE und ME wirken zudem antioxidativ und antiinflammatorisch [4, 7, 10]. Dies könnte zu den positiven Effekten der Phytopharmaka beitragen, da entzündliche Vorgänge in die Genese von Schlafstörungen und deren Folgeerkrankungen involviert sind [2, 11].

BE, HE und ME greifen an verschiedenen Zielstrukturen an, die beruhigende und schlaffördernde Effekte vermitteln. Kombinationen daraus erweitern das Multitargeting nochmals. Klinisch bessern sich hierdurch Ein- und Durchschlafstörungen, Schlafqualität, nervöse Unruhe und Angstsymptome, Erschöpfung, kognitive Beeinträchtigungen und psychosomatische Begleitsymptome [1]. So erweisen sich Phytopharmaka im Vergleich zu synthetischen Schlafmitteln nicht nur als verträglicher, sondern werden auch der komplexen Ätiologie von Schlafstörungen und deren Komorbiditäten besser gerecht.

Literatur:

[1] Specht MB et al. gyne 2014; 6: 15 – 20

[2] Garbarino S et al. Int J Environ Res Public Health 2016; 13(8). pii: E831

[3] European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). EMA/HMPC/150846/2015; 2016

[4] Adambagan E. Diplomarbeit. Universität Wien; 2012

[5] Del Valle-Mojica LM et al. Evid Based Complement Alternat Med 2011; 2011: 403591

[6] European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). EMA/HMPC/418902/2005; 2014

[7] Karabín M et al. Compr Rev Food Sci Food Safety 2016; 15: 542 – 567

[8] Zanoli P, Zavatti M. J Ethnopharmacol 2008; 116: 383 – 396

[9] European Medicines Agency (EMA), Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). EMA/HMPC/196746/2012; 2013

[10] Shakeri A et al. J Ethnopharmacol 2016; 188: 204 – 228

[11] Nowakowski S et al. Sleep 2018; 41(5). doi:10.1093/sleep/zsy049