Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 706
DOI: 10.1055/s-0039-1694487
Kongresstag 2: 17.09.2019
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Arbeit, Gesundheit und quantitative Forschung – eine empirische Bestandsaufnahme

C Janßen
1   Hochschule für angewandte Wissenschaften München, München
,
C Geigl
1   Hochschule für angewandte Wissenschaften München, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2019 (online)

 

Einleitung:

Nach anfänglichen Defiziten gelang es der Sozialen Arbeit, Anschluss an den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand zu erreichen. Einen auffallend geringen Stellenwert hatten dabei von Anfang an quantitative Studien. Deshalb erscheint es von Interesse, die Bedeutung der quantitativen empirischen Forschungsmethoden für die Soziale Arbeit – hier am Beispiel von gesundheitsbezogenen Fragestellungen – herauszuarbeiten.

Methoden:

Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zum Thema „quantitative Forschung, Soziale Arbeit und Gesundheit“ vorgestellt. Die systematischen Literaturrecherche erfolgte in der Suchmaschine Google-Scholar mit den Suchbegriffen auf Deutsch und Englisch „Soziale Arbeit/social work“, „Gesundheit/health“ und „quantitative Studie/quantitative research“, dabei werden nur Studien eingeschlossen, welche nicht älter als zehn Jahre sind.

Ergebnisse:

Bei den so identifizierten 25 Studien beschäftigen sich die meisten mit einer Thematik im Bereich der Schulsozialarbeit (n = 5), der zweithäufigste Bereich war die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (n = 4). Die Gruppe der SeniorInnen bzw. das Thema Sucht waren jeweils ebenfalls mit vier Studien vertreten, es konnten drei gesundheitsbezogene Studien der betrieblichen Sozialen Arbeit identifiziert werden, wobei hier insbesondere eine Studie methodisch durch einen Mixed-Method-Ansatz herausragt. Zwei Studien zur Thematik Didaktik und Studium der Sozialen Arbeit sowie jeweils eine Studie im Bereich von Migration, Gender und Spiritualität sowie Menschen mit Beeinträchtigungen schließen das Suchergebnis ab.

Diskussion:

Abschließend bleibt festzuhalten, dass quantitative empirische Forschungsmethoden einen großen Beitrag zur Erforschung dieses wichtigen Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit leisten könnte, bisher aber erst wenige Studien in diesem Bereich vorhanden sind. Darüber hinaus muss festgestellt werden, dass es im englischsprachigen Ausland weitaus mehr quantitative Studien zu dieser Thematik gibt.