Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1694407
VITA: Ein ICF-orientiertes Advanced-Patient-Program für chronisch Kranke und für von chronischer Krankheit Bedrohte
Publication History
Publication Date:
23 August 2019 (online)
Einleitung:
Die schulmedizinische Behandlung von Patienten mit chronifizierenden Gesundheitsproblemen (ICD) orientiert sich meist an einzelnen Symptomen oder Surrogatmarkern. Die von der WHO geforderte Integration der ICF wird dabei selten berücksichtigt.
Methode:
Basierend auf einem ICF-kompatiblen, alters- und geschlechtsvalidierten, aus 45 nicht-invasiven Parametern definierten Assessment des sog. Biofunktionalen Status (BFS) und Biofunktionalen Alters (BFA) wurde das ambulante Advanced-Patient-Program (APP) „VITA“, ein holistisches, evidenz-basiertes und standardisiertes Versorgungsprogramm, für chronisch Kranke und für von chronischer Krankheit Bedrohte entwickelt, das am 1.1.2019 in den Paracelsus Kliniken Adorf gelauncht wurde. Der Versorgungspfad ist IT-basiert (https://mein.therapieziel.de). „VITA“ beinhaltet ein BFS/BFA Eingangsassessment, gefolgt von einer partizipativen Definition der Therapieziele, Teilnahme an einem 10-stündigen Health Coaching zu den Themen Ernährung, Bewegung und Stress und Re-Assessment nach 6 Monaten inkl. Überprüfen der erreichten Therapieziele. Voraussetzungen für die Teilnahme am „VITA“-Programm sind Versicherung bei der AOK PLUS, Alter 18 – 65 Jahre, BMI > 30, mindestens ein Medikament als Dauertherapie und Wunsch, durch Veränderung der Lebensweise den Gesundheitszustand zu verbessern (Adhärenz).
Ergebnisse:
Bis zur DGSMP/DGMS Jahrestagung werden die Ergebnisse der ersten 170 Teilnehmern/-innen i.S. einer prospektiven Kohortenstudie ausgewertet und präsentiert.
Diskussion:
Das APP „VITA“ ist ein europaweit einzigartiges Versorgungsprogramm: Der Fokus liegt auf adhärenten Menschen mit chronifizierenden Gesundheitsproblemen. Der Versorgungsansatz versteht sich als ganzheitliche, wissenschaftlich basierte, facharztübergreifende Schulmedizin. Gesundheit ist das gemeinsame Therapieziel von Patient und Arzt. Es nutzt die Regeln der Selbstheilung des Organismus. Es zielt auf die Selbstbefähigung durch Coaching. Es ist nachhaltig und wirtschaftlich.