Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(08): 884-885
DOI: 10.1055/s-0039-1693885
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Identifikation der besten radiologischen Methode zur Detektion von iatrogenen Fremdkörpern in der Gynäkologie

PS Trautner
1   Kepler Universitätsklinikum Linz, Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und gynäkologischer Endokrinologie, Linz
,
B Hergan
2   Kepler Universitätsklinikum Linz, Zentrales Röntgeninstitut, Linz
,
SH Enzelsberger
1   Kepler Universitätsklinikum Linz, Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und gynäkologischer Endokrinologie, Linz
,
FA Fellner
2   Kepler Universitätsklinikum Linz, Zentrales Röntgeninstitut, Linz
,
P Oppelt
1   Kepler Universitätsklinikum Linz, Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und gynäkologischer Endokrinologie, Linz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2019 (online)

 

Hintergrund:

Iatrogene Fremdkörper im menschlichen Körper stellen ein seltenes aber schwerwiegendes Ereignis in der operativen Medizin und somit auch in der Gynäkologie dar.

In der Diagnostik stellt sich oft die Frage, welches bildgebende Verfahren als geeignetste Methode gewählt werden sollte.

Material und Methoden:

Acht Gegenstände aus der klinisch-gynäkologischen Praxis (Klemme, IUD, IUB, Kugeltupfer, Gelegter Tupfer, Redonspitze, Nadel und Nadelspitze) wurden mithilfe eines Simulationskörpers aus Schweinefleisch mittels Ultraschall, Röntgen sowie CT untersucht. Die Abbildungsserien wurden untereinander verglichen um die geeignetste Methode zu identifizieren.

Ergebnisse:

Alle Objekte konnten auf Grund ihrer Materialeigenschaften im Röntgen sowie CT abgebildet werden. Im Ultraschall konnte nur auf Grund von Schallauslöschung bei Kunststoffhaltigen Gegenständen und Tupfern sowie durch Artefaktbildung bei metallischen Gegenständen, auf einen Fremdkörper rückgeschlossen werden.

Tab 1:

Results

Material No.

Radiography

Ultrasound

CT

1: native

soft tissue, no foreign body

separation layer with isolated artefacts (mostly because of air bubbles)

210 × 170 × 140 mm (L x W x H) tissue, muscle strands with approx. 70HU, subcutaneous adipose tissue with approx. -100 HU, some air bubbles

2: clamp

[++], radiopaque

[o], hyperechoic with ring- down artefacts

[++], hyperdense, HU ˜3000, clamp- shape easy recognizeable

3: Mirena®

[++], radiopaque (*)

[-], hyperechoic with posterior shadowing, T- shape not recognizeable (*)

[++], hyperdense HU between 800 and approx. 1600, eyelet recognizeable with different window setting, streak artefacts (*)

4: IUB™

[++], radiopaque (†) (*)

[o], hyperechoic with both sound reinforcement and sound attenuation, spheric 3D shape not recognizeable (*)

[++], hyperdense, copper- pearls (HU˜2000), appeared fused, C- and suggested spherical shape (2 levels), central hypodens because of no material inside, Nitinol wire HU˜500, streak artefacts (*)

5: gauze ball

[+], only the marker filament radiopaque

[-], gauze ball not visible, posterior shadowing

[+], poorly definable, roundish area with multiple air inclusions („whirl sign“) and a central, cordlike, hyperdense structure

6: gauze swab

[+], only the marker filament radiopaque

[-], gauze ball not visible, posterior shadowing

[++], 75 mm long hyperdense formation peripher surrounded by diffuse small air inclusions

7: Redon

[+], partly radiolucent, marker side radiopaque (‡)

[-], hyperechoic with posterior shadowing, redon- shape not recognizeable

[+], 200 – 250 HU, lumen visible

8: needle

[++], radiopaque

[o], hyperechoic with ring- down artefacts, needle- shape not recognizeable

[++], semi-circular, hyperdense structure with approx. 2000 HU with streak artefacts

9: needlepoint

[+], radiopaque

[–], invisible

[+], 4 × 2 mm hyperdense structure with streak artefacts and about 1500 HU

(*) IUD removal thread invisible

(†) both copperspheres and nitinolwire radiopaque

(‡) sidelumen visible [++]: excellent visibility, [+]: good visibility, [o]: moderate visibility, [-]: poor visibility, [–]: invisible

Schlussfolgerungen:

In der radiologischen Diagnostik von foreign bodies in der Gynäkologie ist meist eine Röntgenaufnahme ausreichend. Für Spezialfragestellung sollte eine Computertomografie durchgeführt werden. Der Einsatz von Ultraschall stellt eine untergeordnete Rolle dar.