Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2019; 47(03): 213
DOI: 10.1055/s-0039-1688627
Posterpräsentationen
Klein- und Heimtiere
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das versteckte Risiko – Belastungsinduzierte Aneurysmenruptur bei einem Hund

J Müller
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
K Köhler
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
AL Proksch
2   Klinik für Kleintiere – Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
I Müller
2   Klinik für Kleintiere – Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M Henrich
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2019 (online)

 

Einleitung:

Ein 3-jähriger Mischlingsrüde kollabierte im Leistungstraining. Diagnose war ein hypovolämischer Schock aufgrund eines Hemihämothorax. Trotz Stabilisierungsmaßnahmen verstarb das Tier 12 Stunden nach dem Kollaps. Wichtigste Ursachen eines Hämothorax beim Hund sind Gerinnungsstörungen, traumatische Gefäßrupturen und rupturierte Neoplasien. Prämortal lagen keine Hinweise auf eine Gerinnungsstörung vor.

Material und Methoden:

Es wurde eine pathomorphologische Untersuchung durchgeführt.

Befunde:

In der Sektion fand sich ein hochgradiger, vorwiegend linksseitiger Hämothorax mit korrespondierenden Lungenatelektasen und einem ausgeprägten mediastinalen Hämatom. Ursächlich war eine Zusammenhangstrennung des Truncus costocervicalis sinister. Histologisch zeigte sich ein rupturiertes Aneurysma dissecans ohne Hinweis auf strukturelle Gefäßwandveränderungen.

Schlussfolgerung:

Dissezierende Aneurysmen finden sich vor allem in der Aorta. Rupturierte Aneurysmen in der vorliegenden Lokalisation sind beim Hund bislang nicht beschrieben. Im aktuellen Fall ist eine trainingsassoziierte Ruptur wahrscheinlich. Während Rupturen von Aortenaneurysmen häufig zum plötzlichen Tod führen, kann die Ruptur des zur Aorta relativ kleineren Gefäßes zu dem klinisch protrahierten Verlauf beigetragen haben.