Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(S 01): S48
DOI: 10.1055/s-0039-1688245
Poster
Insulin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der antihyperglykämischen Hintergrundtherapie auf Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin degludec 100 E/ml bei den insulinnaiven Typ-2-Diabetespatienten der randomisierten BRIGHT-Studie

Z Bosnyak
1   Sanofi France, Insulin Diabetes Solution Franchise, Paris, France
,
R Roussel
2   Centre de Recherche des Cordeliers, Institut National de la Santé et de la recherche médicale (Inserm) de Sorbonne Université, UMRS 1138, Paris, France
,
J Rosenstock
3   Medical City Dallas, Dallas Diabetes Research Center, Dallas, TX, United States
,
JH Pettus
4   University of California San Diego, Division of Endocrinology & Metabolism, San Diego, CA, United States
,
R Ritzel
5   Klinikum Schwabing und Klinikum Bogenhausen, Städt. Kliniken München GmbH, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Innere Medizin und Suchtmedizin, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, München, Germany
,
A Cheng
6   University of Toronto, Department of Medicine, Toronto, ON, Canada
,
C Devisme
7   AIXIAL, Biostatistician, Boulogne-Billancourt, France
,
AMG Cali
8   Sanofi Japan, Medical Affairs, Tokyo, Japan
,
X Wang
9   Sanofi China, Research & Development, Beijing, China
,
GB Bolli
10   Perugia University Medical School, Department of Medicine, Perugia, Italy
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2019 (online)

 

Fragestellung:

BRIGHT, die erste Head-to-Head-Studie zu Insulin glargin 300 E/ml (Gla-300) und Insulin degludec 100 E/ml (IDeg-100) bei Typ-2-Diabetes, ist eine multizentrische, offene, randomisierte, 24-wöchige, aktiv kontrollierte Parallelgruppenstudie. Sie wurde bei insulinnaiven Teilnehmern durchgeführt, deren Blutzucker mit ihren derzeitigen Antidiabetika schlecht eingestellt war. Hier werden HbA1c- und Hypoglykämie-Ergebnisse, stratifiziert nach antihyperglykämischer Hintergrundtherapie, aufgezeigt (für Metformin wurden keine Vergleiche durchgeführt, da es von 92% der Teilnehmer verwendet wurde).

Methodik:

Die Teilnehmer (mittlerer Baseline-HbA1c-Wert 8,6%, Diabetesdauer 10,6 Jahre, BMI 31,5 kg/m2) erhielten Gla-300 (N = 466) oder IDeg-100 (N = 463), die auf eine selbst gemessene Nüchternplasmaglukose von 4,4 – 5,6 mmol/l titriert wurden. Sie setzten die Einnahme von Metformin ± ihre vorherige antihyperglykämische Therapie fort. Primärer Endpunkt war die HbA1c-Veränderung von Baseline bis Woche 24; die Sicherheitsendpunkte schlossen die Hypoglykämie-Inzidenz mit ein.

Ergebnisse:

Die Gesamtverteilung der Hintergrundtherapie war wie folgt: Sulfonylharnstoffe/Glinide (65,7%/2,3%), Dipeptidyl-Peptidase-4 (24,4%), Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (13,3%), Glucagon-like Peptid-1-Rezeptoragonist (11,9%). Es konnte weder eine Heterogenität des Behandlungseffekts gemäß der Verwendung der antihyperglykämischen Hintergrundtherapie auf die HbA1c-Reduktionen noch auf die Inzidenz von bestätigten (≤3,9 mmol/l oder < 3,0 mmol/l) oder schweren Hypoglykämien nachgewiesen werden (alle p > 0,05).

Schlussfolgerung:

Die antihyperglykämischen Hintergrundtherapien hatten keinen Einfluss auf die ermittelten vergleichbaren Wirksamkeits- und Hypoglykämie-Profile von Gla-300 und IDeg-100.

Unterstützt von Sanofi (NCT02738151).