Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(S 01): S18-S19
DOI: 10.1055/s-0039-1688159
ePoster
Lifestyle und Psychosoziales
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von regelmäßigem Ausdauersport auf Resistin, Adiponektin und Leptin-Level bei nicht-insulinpflichtigen Typ-2-Diabetes-Patienten

M Schlunck
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Köln, Germany
,
N Zoth
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Köln, Germany
,
C Graf
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Köln, Germany
,
K Brixius
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Köln, Germany
,
T Kreutz
2   IST Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Fitness & Gesundheit, Düsseldorf, Germany
,
HG Predel
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Köln, Germany
,
C Brinkmann
3   Deutsche Sporthochschule Köln/IST Hochschule Düsseldorf, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin/Fachbereich Fitness & Gesundheit, Köln/Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2019 (online)

 

Fragestellung:

In Tier- und/oder Zellexperimenten wurde gezeigt, dass die hier ausgewählten Adipokine Resistin, Adiponektin und Leptin eine Wirkung auf die Insulinsensitivität des Muskels durch Interaktionen mit Komponenten der Insulinsignalkaskade haben. Dies macht sie als therapeutische Ziele bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus interessant. Es ist auch bekannt, dass regelmäßiger Sport zu einer Verbesserung der Insulinsensitivität beitragen kann. Um mögliche Wirkzusammenhänge aufzudecken, sollte bei der Untersuchung die Fragestellung beantwortet werden, wie ein dreimonatiges Ausdauertraining die Resistin, Adiponektin und Leptin-Level beeinflusst.

Methodik:

Bei nicht-insulinpflichtigen männlichen Typ-2-Diabetes-Patienten (n = 13, 60 ± 9 Jahre, BMI: 31 ± 3 kg/m2, Erkrankungsdauer 8 ± 9 Jahre) wurde vor und nach der Trainingsintervention (Fahrradergometer-Belastungen bei submaximaler Intensität an 2 mmol/l Laktatschwelle, 2x pro Woche, bis 60 Minuten Dauer pro Einheit) die 4 mmol/l-Laktatschwelle durch einen WHO-Stufentest ermittelt. Resistin, Adiponektin und Leptin-Level wurden neben der Glukosekonzentration im Nüchtern-Blut bestimmt. Die statistische Auswertung erfolgte mithilfe des abhängigen t-Tests.

Ergebnisse:

Durch die Trainingsintervention nahm die mit 4 mmol/l Laktat korrespondierende Wattzahl zu (+19,6 Prozent, p = 0,004). Die Resistin-Level waren nach dem Training signifikant verringert (-10,7 Prozent, p = 0,030), während sich die Adiponektin und Leptin-Level, die Glukosekonzentration sowie der BMI nicht signifikant veränderten (p > 0,05).

Schlussfolgerung:

Regelmäßiger Ausdauersport mit geringer Intensität führt zu einer Absenkung von Resistin-Leveln in diesem Patientenkollektiv. Ob dies dazu beitragen kann, die Insulinsensitivität langfristig zu verbessern, sollte in weiteren Studien analysiert werden.