RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0039-1686694
Subjektive Bedeutung des Riechverlustes nach Laryngektomie – Fragen wir unsere Patienten
Bundeverband der Kehlkopfoperierten e.V. Bonn
Fragestellung:
Wie empfinden Laryngektomierte ihren Riechverlust? Hat diese Nebenwirkung eine Auswirkung auf die Lebensqualität der Patienten?
Material &
Methode:
Im Mai 2018 versandten wir einen zuvor validierten Fragebogen (29 Items, VAS, freier Text möglich) gemeinsam mit dem Bundesverband der Kehlkopfoperierten (BV) an 293 Betroffene, repräsentativ verteilt entsprechend der Bevölkerung der Bundesländer. Die statistische Auswertung erfolgter über MS Excel.
Ergebnisse:
Die Rücklaufquote betrug 198/293 (67,6%). 141 Männer, 44 Frauen, 13 weitere Patienten im Alter von median 69 Jahren (48 – 88) antworteten. Die Laryngektomie lag median 11 Jahre (0 – 48) zurück. 135/198 waren bestrahlt worden. Aktuell geben 31/198 Alkohol- und 1/198 Nikotingenuss an (zuvor 88 bzw. 154/198). Ihre Lebenssituation beschreiben 99/198 als gut gut, 126/198 bezeichnen sich selbst als zufrieden. Die Antwortgeber sind zu 89,4% in den Selbsthilfegruppen des BV sozial eingebunden, zu 33,8% in Vereinen, zu 10,1% in kirchlichen Gemeinden, anderweitige Netze geben 26,3% an. An das Leben ohne Kehlkopf haben sich 25/198 nicht gewöhnt, im Median geben die Befragten eine Umstellungsphase von bis zu 2 Jahren an. Die Haupt-Einschränkung liegt für die Befragten in Verlust der Stimme (n = 137), gefolgt von Geruch (n = 113), Ernährung (n = 61), Atmung (n = 56) und soziales Leben (n = 40). 64% riechen, 79% schmecken, jedoch bewerten nur 29/198 in Riechen und 109/198 ihr Schmecken als „gut“. Wahrgenommen werden Parfüm, Rauch und Fäkalien. Eine Verbesserung des Riechens wünschen sich 111/198 Patienten.
Zusammenfassung:
Patienten leiden am Verlust des Riechens. Neue Rehabilitationskonzepte sind zu einer Verbesserung der Situation notwendig.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York