RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0039-1686691
Objektivierte Messung der Funktion des N. trigeminus mit neurovaskulärer Kompression bei Trigeminusneuralgie vor und nach mikrovaskulärer Dekompression
Einleitung:
Anteile des N. trigeminus sind in der sensiblen Versorgung der Nasen- und Riechschleimhaut beteiligt. Die Trigeminusneuralgie ist in fast 90% assoziiert mit einem pathologischen Gefäß-Nevenkontakt i.S. einer neurovaskulären Kompression (NVK). Es stellt sich die Frage, ob es durch die operative Dekompression zu einer durch objektive Messmethoden bestimmbaren Veränderung kommt.
Methoden:
Im Rahmen einer prospektiven klinischen Studie wurden zehn Patienten mit einer Trigeminusneuralgie und im MRT nachgewiesener NVK untersucht. Das Riechvermögen wurde subjektiv mittels SDI Testung geprüft. Zur Beurteilung des N. trigeminus wurde eine objektive Olfaktometrie mit CO2 durchgeführt. Ferner wurden Vorerkrankungen, das Schmerzempfinden sowie objektive und subjektive Parameter der Nasenatmung erfasst. Auf eine Depression sowie eine Demenz wurde gescreent. Sieben Tage postoperativ erfolgte die Reevaluation mittels Olfaktometrie.
Ergebnisse:
In der subjektiven Riechtestung ergab sich bei acht von zehn Patienten eine Normosmie. Bei fünf Patienten wurde auf der betroffenen Seite ein erniedrigter Wert gemessen. In der Olfaktometrie wurde präoperativ in sechs Fällen eine Verlängerung der Latenz festgestellt. In der postoperativen Messung konnte eine verringerte Latenz gezeigt werden. Bei drei Patienten zeigten sich postoperativ Verlängerungen der Latenz.
Schlussfolgerung:
Die objektive Olfaktometrie zeigt präoperativ eine Verlängerung der Latenz des trigeminalen Reizes. Nach Dekompression zeigt ein Teil der Patienten Anzeichen einer postoperativen Schädigung, während bei anderen bereits eine Erholung zu sehen ist. Zu klären bleibt anhand von Langzeitmessungen, inwieweit und in welchem Zeitraum nach der operativen Dekompression eine Erholung der trigeminalen Funkton eintritt.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York