CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S350
DOI: 10.1055/s-0039-1686654
Poster
Rhinologie

Die ß-Trace-Protein (ß-TP) Bestimmung in der Diagnostik der Liquorrhoe – ist das Ergebnis verlässlich?

M Brüsseler
1   Uniklinik Düsseldorf/HNO, Düsseldorf
,
I Stenin
1   Uniklinik Düsseldorf/HNO, Düsseldorf
,
C Plettenberg
1   Uniklinik Düsseldorf/HNO, Düsseldorf
,
J Schipper
1   Uniklinik Düsseldorf/HNO, Düsseldorf
,
M Wagenmann
1   Uniklinik Düsseldorf/HNO, Düsseldorf
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Die Bestimmung von ß-TP im Nasensekret ist in vielen Kliniken als Standard zur Diagnostik der Liquorrhoe etabliert. Dennoch kann es schwierig sein, eine Liquorrhoe allein auf Basis von ß-TP Werten zu sichern.

Methoden:

Retrospektiv wurden Patienten unserer Klinik mit der Entlassdiagnose Liquorrhoe von 2007 bis 2017 im Hinblick auf Art, Ursache, Therapie sowie ß-TP Konzentration und klinische Zeichen einer Liquorrhoe ausgewertet. Zur ß-TP Bestimmung wurden Tamponaden in Nase bzw. Ohr eingelegt. Werte > 0,35 mg/l im unblutigen bzw. die doppelte Serumkonzentration im blutigem Sekret wurden als positiv gewertet. Die Diagnose galt für uns als klinisch gesichert, wenn ein Liquoraustritt endoskopisch, intraoperativ oder radiologisch bestätigt wurde. Verglichen wurden ß-TP Werte mit klinischer Diagnose einer Liquorrhoe.

Ergebnisse:

Bei 49 Patienten wurde eine ß-TP Bestimmung durchgeführt. Hiervon waren 30 Fälle ß-TP positiv. In 15 Fällen lagen wiederholte ß-TP Messungen vor. Die klinische Diagnose einer Liquorrhoe wurde in 31 Fällen gestellt. Es traten 7 Oto- und 24 Rhinoliquorrhoen auf. 31 Patienten erhielten eine operative Schädelbasisdeckung. In 3 Fällen wurde trotz positiver ß-TP Konzentration eine negative klinische Diagnose gestellt. Umgekehrt wurde in 4 Fällen bei gesicherter Diagnose ein negativer Wert gemessen.

Schlussfolgerung:

Die ß-TP Bestimmung ist eine nicht invasive Methode um eine Liquorrhoe zu diagnostizieren. Ihre Aussagekraft ist nicht immer zuverlässig, sodass eine sichere Diagnose nur in Kombination mit klinischen und radiologischen Parametern gestellt werden sollte. Um die Diagnostik zu verbessern, sollten weitere Studien durchgeführt werden.



Publication History

Publication Date:
23 April 2019 (online)

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York