Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S101
DOI: 10.1055/s-0039-1686189
Abstracts
Otologie

Qualitative Beurteilung der Tympanoplastik mittels der endoskopischen optischen Kohärenztomografie

M Kemper
1   HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
,
J Morgenstern
1   HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
,
L Kirsten
2   Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Klinisches Sensoring und Monitoring, Dresden
,
J Walther
2   Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Klinisches Sensoring und Monitoring, Dresden
,
M Schindeler
2   Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Klinisches Sensoring und Monitoring, Dresden
,
E Koch
2   Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Klinisches Sensoring und Monitoring, Dresden
,
T Zahnert
1   HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
,
M Neudert
1   HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
› Institutsangaben
 

Einleitung:

Die endoskopische optische Kohärenztomografie (eOCT) erlaubt die direkte kontaktfreie Darstellung und Beurteilung sowohl der Trommelfellmorphologie, des Trommelfellschwingungsverhaltens als auch eines Teils des angrenzenden Paukenhöhleninhaltes. Daher ist nach Weiterentwicklung der Messtechnik die EOCT zur Beurteilung der Ergebnisse einer Tympanoplastik in vivo einetzbar.

Material/Methodik:

Es wurde jeweils bei 10 Patienten nach einer Tympanoplastik bei intakter Ossikelkette und nach einer Tympanoplastik Typ III eine eOCT angewendet. Anschließend wurden die Daten bzgl. der Trommelmorphologie, insbesondere der Dicke, des Oszillationsverhaltens und der Prothesenankopplung am Trommelfell ausgewertet. Die Ergebnisse wurden zudem mit den audiometrischen Daten (insbesondere dem air-bone-gap) verglichen.

Ergebnisse:

Bei allen Patienten konnte die eOCT-Messung problemlos durchgeführt werden. Dabei zeigte sich in Abhängigkeit der Trommfelfelldicke und des Ausmaßes der Trommfellrekonstruktion unterschiedliche Oszillationsverhalten. Zudem konnte bei allen Patienten, die mit einer Prothese versorgt wurden, die Prothesenankopplung am Trommelfell dargestellt werden. Die eOCT-Daten korrelieren mit den audiometrischen Daten.

Schlussfolgerung:

Durch die Weiterentwickelung der eOCT samt Auswertungstechnik ist eine qualitative und quantitative Aussage bzgl. des Trommelfellschwingungsverhaltens, der Trommelfellmorphologie und der Prothesenankopplung möglich. Damit kann das Ergebnis eine Tympanoplastik mittels einer einzelnen Messung sowohl qualitativ als auch quantitativ objektiv beurteilt werden.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2019 (online)

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York