CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S99
DOI: 10.1055/s-0039-1686181
Abstracts
Otologie

Virtual Reality (VR) Umgebung unterstützt die Durchführung der Lagerungsmanöver zur Therapie des Benignen Paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPLS)

J Ilgner
1   Universitätsklinikum Aachen, Klinik für HNO u Pl Kopf-Hals-C, Aachen
,
TA Duong Dinh
2   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie, RWTH Aachen University, Aachen
,
M Westhofen
2   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie, RWTH Aachen University, Aachen
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Zur Behandlung des Benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPLS) gelten spezifische Lagerungsmanöver allgemein wegen der hohen Akzeptanz, geringen Morbidität und hohen Erfolgsraten als „goldener Standard“. Notwendig für die erfolgreiche Therapie ist neben der genauen Feststellung des betroffenen Bogengangs und Seite auch die präzise Durchführung des geeigneten Lagerungsmanövers. Hierzu sind bereits arztgestützte Software-Applikationen entwickelt worden.

Methoden:

Wir portieren eine einfache Virtuelle Realitätsumgebung auf ein handelsübliches Smartphone, welches dem Probanden über eine VR-Brille aufgesetzt wird. In der Software sind bestimmte Ankerpunkte im Raum lokalisiert, die der Proband der Reihe nach durch Kopf- und Körperdrehung ansteuern muss. Die Bewegungsabläufe sind dabei so hintereinander gestaffelt, dass sich der Bewegungsablauf eines bewährten Lagerungsmanövers, (z.B. Epley, Asprella-Gufoni) ergibt.

Ergebnisse:

Das Prinzip der Lagerungsübungen lässt sich mittels Software-Umgebung in den virtuellen Raum so portieren, dass der Proband keine vorher angelesenen und einstudierten Bewegungsabläufe aus der Erinnerung vollführen muss. Dies stellt nach Rückmeldung der Probanden eine wesentliche Erleichterung des Selbstbehandlungsablaufs dar.

Schlussfolgerungen:

Das Prinzip der VR-Unterstützung zur Behandlung des BPLS durch Lagerungsmanöver ist grundsätzlich machbar. Hilfreich sind die breite Verfügbarkeit von Smartphones mit Gyrometern und die VR-Darstellung mittels einfacher Vorsatzbrillen. Notwendig ist die exakte fachärztliche Diagnose des betroffenen Bogengangs und der Seite und sowie auch eine entsprechende Patientenbegleitung bei der VR-Anwendung.



Publication History

Publication Date:
23 April 2019 (online)

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York