CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2019; 98(S 02): S30-S31
DOI: 10.1055/s-0039-1685764
Abstracts
Infektiologie/Hygiene

Retrospektive Auswertung des Schweregrades und Managements von Hundebissverletzungen im Kopf-Hals-Bereich

R Riepl
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
,
TK Hoffmann
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
,
E Goldberg-Bockhorn
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
,
J Hahn
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Tierbissverletzungen stellen häufige Ereignisse dar, meist werden sie durch Hunde verursacht. Die epidemiologischen Daten für Deutschland sind aufgrund der Dunkelziffer ungenau. Im Kopf-Hals-Bereich sind in der Mehrzahl der Fälle zentrale Regionen tangiert. Betroffene leiden häufig an den Folgen mutilierender Verletzungen oder einer entstellenden Narbenbildung.

Methoden:

Die klinikinterne elektronische Patientenakte (ePA) wurde nach Patienten durchsucht, die sich im Zeitraum 2012 bis 2018 mit einer Hundebissverletzung der Kopf-Hals-Region vorstellten. Die Datenauswertung erfolgte hinsichtlich Patientenalter, des therapeutischen Vorgehens, erforderlicher operativer Interventionen und möglicher infektiöser Komplikationen unter Berücksichtigung des Schweregrades der Verletzung.

Ergebnisse:

Es fanden sich 41 Patienten im Alter zwischen 9 Monaten und 63 Jahren (Durchschnittsalter 19 Jahre). In > 80% (n = 33) erlitten die Patienten faziale Verletzunges des Schweregrads I-II nach Lackmann. Bei 78% der Patienten war eine operative Wundversorgung/-exploration erforderlich. Annähernd alle Patienten (n = 38) wurden mit einem Betalaktamantibiotikum therapiert. Bei 22% (n = 9) trat eine lokale entzündliche Komplikation auf, ein Erregernachweis gelang in drei Fällen und ergab eine hundespeicheltypische polymikrobielle Flora.

Schlussfolgerung:

Bei Hundebissverletzungen im Kopf-Hals-Bereich findet man häufig ein jüngeres Patientengut und einen Verletzungsschweregrad I-II nach Lackmann. Cephalosporine und Aminopenicilline eignen sich im phrophylaktischen und therapeutischen Einsatz, ein Erregernachweis scheint aus a priori nicht infizierten Wunden erlässlich. Der großzügige Einsatz einer systemischen Antibiose, auch bei einem geringen Verletzungsgrad, erscheint diskutabel.



Publication History

Publication Date:
23 April 2019 (online)

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York